Der Kommentar zur Gemeindeordnung Baden-Württemberg bietet eine umfassende und verständliche Analyse des Kommunalverfassungsrechts, das sich ständig weiterentwickelt. In der 2. Auflage werden aktuelle Rechtsprechungen und Praxiserfahrungen berücksichtigt, wobei der Gesetzestext vorangestellt wird, um die Kommentierung zu kontextualisieren. Die Autoren, erfahrene Fachleute der öffentlichen Verwaltung, liefern praxisorientierte Erläuterungen, die für verschiedene kommunale Akteure, wie Verwaltungen und Mandatsträger, von großem Nutzen sind.
Arne Pautsch Livres






Fälle und Lösungen zum Kommunalrecht Baden-Württemberg
Fallsammlung mit Lösungen. Lehrbuch
Die dritte Auflage behandelt zahlreiche Neuerungen in der Rechtsprechung zum Hochschulrecht sowie in der Hochschulgesetzgebung. Auf das Prüfungsrecht legt das Werk einen Schwerpunkt. Dem Ausbildungsförderungsrecht wird ein neues Kapitel gewidmet.
Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (GKZ)
Baden-Württemberg
Das Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) zählt zu den in der Rechtspraxis bedeutsamen Kommunalgesetzen. Das seit 1974 bestehende Gesetz wurde im Rahmen der umfassenden Novellierung des Kommunalrechts in Baden-Württemberg geändert. Die interkommunale Zusammenarbeit wurde dabei u. a. um die kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts erweitert. Damit ergeben sich völlig neue Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit. Diese Kurzkommentierung erläutert die Rechtslage und unterstützt die Gemeinden bei der Realisierung interkommunaler Zusammenarbeit.
Der Berliner Kommentar VwVfG bietet eine erstklassige Kommentierung des gesamten Verwaltungsverfahrensrechts des VwVfG, unter Einbeziehung landesrechtlicher Besonderheiten sowie der Parallelvorschriften des SGB X und der AO. Die vielstimmige Rechtsprechung und Literatur zu typischen Standardproblemen des anspruchsvollen Rechtsgebiets werden entsprechend den Bedürfnissen der Praxis kompakt zusammengefasst. Die Autoren setzen dort die Akzente, wo in der Praxis erfahrungsgemäß häufig Schwierigkeiten auftreten. Bei dem Werk von Pautsch/Hoffmann handelt es sich darüber hinaus um einen Schwerpunktkommentar mit besonderem Fokus auf das Planfeststellungsrecht und das Recht des öffentlich-rechtlichen Vertrages. Der Kommentar wendet sich vor allem an Praktiker in Kommunalverwaltungen (z. B. Rechtsämter, Baubehörden etc.), Ministerialverwaltungen und Verwaltungsgerichtsbarkeit sowie an Rechtsanwälte. Der Kommentar zum VwVfG ist auf dem Stand von Oktober 2015. Er berücksichtigt die aktuellen Änderungen durch das PlVereinhG, das EGovG sowie die Auswirkungen von Umwelt-RechtsbehelfsG-Novelle und MediationsG. Auch die wichtige Entscheidung des EuGH C-137/14 vom 15.10.2015 zur planfeststellungsrechtlichen Einwendungspräklusion und ihre Auswirkungen auf das deutsche Verwaltungsverfahrensrecht werden bereits ausgewertet.
Kommunalrecht Niedersachsen
Lehrbuch mit Fallstudien
Das niedersächsische Kommunalrecht hat mit der „großen Reform“ des NKomVG ein neues Gesicht bekommen. Die Zusammenführung der ehedem einzelnen Kommunalgesetze, insbesondere NGO und NLO, in einem einheitlichen Regelwerk macht ein gewisses Umdenken mit Blick auf die Gesetzessystematik erforderlich. Das Lehrbuch ist zweigeteilt in einen darstellenden Teil, angereichert durch Prüfungsschemata, und in einen Übungsteil mit praktischen Fällen: So soll das erworbene Grundlagenwissen mit der Fallbearbeitung verbunden werden, indem typische „Rechtslagen“ der Kommunen aufgegriffen werden. Autor ist Prof. Arne Pautsch, der als früherer Kommunalrechtspraktiker und im Rahmen seiner Lehrveranstaltungen zum Kommunalrecht an der Hochschule Osnabrück einen umfangreichen Erfahrungsschatz gesammelt hat.
Die Textsammlung bietet eine umfassende Übersicht über wesentliche rechtliche Grundlagen und Verordnungen des kommunalen Rechts in Niedersachsen. Sie umfasst Artikel 28 des Grundgesetzes, Auszüge aus der Niedersächsischen Verfassung sowie verschiedene Gesetze und Verordnungen, die das kommunale Handeln und die Verwaltung betreffen. Dazu gehören unter anderem das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz, die Gemeindehaushalts- und -kassenverordnung sowie das Niedersächsische Kommunalwahlgesetz. Darüber hinaus werden Regelungen zur kommunalen Zusammenarbeit, zur Prüfung der Kommunalverwaltung und zum Verwaltungsverfahren behandelt. Die Sammlung enthält auch spezifische Verordnungen zu Zuständigkeiten in verschiedenen Rechtsgebieten, einschließlich des Wirtschaftsrechts und des Arbeitsschutzes. Die Einführung wurde von Prof. Arne Pautsch, einem Experten für Öffentliches Recht und Verwaltungsrecht an der Hochschule Osnabrück, verfasst. Diese Zusammenstellung ist ein wertvolles Nachschlagewerk für Praktiker und Studierende, die sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der kommunalen Selbstverwaltung in Niedersachsen auseinandersetzen.
- Einführung zur NBauO von Prof. Arne Pautsch von der Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Verwaltungsrecht - Niedersächsische Bauordnung (NBauO) - NBauO-Durchführungsverordnung - Garagenverordnung - Bauvorlagenverordnung - Baugebührenordnung Stand 1. November 2012
Kompendium zum Hochschul- und Wissenschaftsrecht
- 376pages
- 14 heures de lecture
Dieses neuartige Kompendium zum Hochschul- und Wissenschaftsrecht versteht sich als Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Es legt einen Schwerpunkt auf die aktuellen Reformthemen (Stichworte: Bologna-Prozess, W-Besoldung, Reform der Hochschulorganisation) und wendet sich nicht nur an mit der Materie befasste Juristen sondern darüber hinaus auch an Hochschulangehörige aller Disziplinen sowie Praktiker des Hochschul- und Wissenschaftsrechts. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind bis November 2010 berücksichtigt.