Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Xaver Bayer

    5 mai 1977

    Après des études de philosophie et de philologie allemande, il exerce comme écrivain à Vienne. Son œuvre littéraire explore des questions humaines profondes et des personnages complexes. Avec un sens aigu de la langue et de l'atmosphère, il crée des récits qui plongent les lecteurs dans ses univers singuliers. Son écriture interroge les limites de l'expérience humaine.

    Heute könnte ein glücklicher Tag sein
    Weiter
    Wenn die Kinder Steine ins Wasser werfen
    Wildpark
    Geheimnisvolles Knistern aus dem Zauberreich
    Austropilot
    • Austropilot

      Prosa und Lyrik aus österreichischen Literaturzeitschriften der 1970er-Jahre

      5,0(1)Évaluer

      Die österreichische Literaturzeitschriftenlandschaft war nie so groß und vielfältig wie in den 1970er-Jahren. Die Autoren Xaver Bayer und Hanno Millesi sind beim Lesen, Blättern und Durchforsten alter Ausgaben auf zahlreiche bemerkenswerte Texte gestoßen, die heute nirgends mehr zu finden sind. Mit »Austropilot« wollen sie diese Werke ein zweites Mal ins Rampenlicht rücken. Mit Texten von (inzwischen) prominenten Autorinnen und Autoren ebenso wie von unbekannten oder vergessenen, darunter u. a. Friederike Mayröcker, Günter Brus, Peter Rosei, Nicolas Born, Hans Christoph Buch, Michael Krüger, Jürgen Theobaldy, Helmut Zenker, Erich Hackl, Margit Zadrovics und Georg Danzer.

      Austropilot
    • Da sitzt er, der Dichter, in der Früh, allein, im Café Irgendwo, und lässt den Blick, die Wahrnehmung und die Fantasie schweifen. Mit gespannten Sinnen begegnet er der Gegenwart, und durchaus kritisch stellt er sich einer Welt, die seinen wütenden Ekel verdient. Er ist ein hellwacher Beobachter mit Blick für das Unscheinbare, ein Wanderer in Niemandslandschaften, ein Flaneur, unter dessen Augen sich die fade Monotonie, die Unerheblichkeit des Alltags verwandelt, sodass für Momente das Unerwartete, das Fantastische, das Ungeheuerliche der Fantasie in die Wirklichkeit einbricht. So entstehen geheimnisvolle, wundersame Geschichten, in denen sich allerhand begibt. Voll absurder Komik und Fabulierlust, voll grotesker Einfälle und überraschender Wendungen sind diese Miniaturen, in denen sich Xaver Bayer mit allem Eigensinn und doch unangestrengt auf der Höhe seiner Kunst zeigt, ohne dass er einen Zweifel daran lässt, dass diese Kunst eine Haltung zur Welt ist, die Möglichkeit eines Lebens, das eine andere, eine teilbare Art von Glück verspricht. Auch und gerade uns Lesern.

      Geheimnisvolles Knistern aus dem Zauberreich
    • Weiter

      • 156pages
      • 6 heures de lecture
      3,7(3)Évaluer

      Er ist einer jener Romanhelden, die dem Leben zeigen, an welcher Wand es entlanggeht. Und warum das, was jemand auf diese Wand gesprayt hat, ernst zu nehmen ist. Wenn auch nicht ernster als das, was man sich dann im eigenen Kopf dazu denkt. Er ist Rezensent von Computerspielen, angestellt bei einem Magazin, und bis vor einem Jahr war nichts Auffälliges an seinem Leben. Bis auf einmal, in einem durch nichts hervorgerufenen Moment, die Vergangenheit wirklich vergangen war und die Zukunft vor ihm lag wie „eine sich trist ausdehnende Ebene ohne Richtung“. In der Zeitspalte dazwischen, die vielleicht so etwas wie ein Gegenwarts-Level ist, tastet er sich am scheinbar Vertrauten entlang, besucht seinen Bruder im großelterlichen Haus, fährt nach Tschechien, um dort einen Spieleerfinder zu interviewen, trifft aber nur dessen Schwester – nur? –, kehrt zurück und hat im selben Moment, wo er alles hinter sich läßt, das Gefühl, noch alles vor sich zu haben.

      Weiter
    • Er ist Anfang Zwanzig. Niemand soll sagen, daß das die schönste Zeit im Leben ist. Die Tage verlaufen in zäher Gleichförmigkeit. Aber warum fällt ihm auch nichts anderes ein, als in Lokale zu gehen, die gerade angesagt sind, sich durch die Stadt treiben zu lassen und auf die Einladung zur nächsten Vernissage zu warten? Einzig die Musik öffnet Räume, manchmal zumindest. Sonst sind die Tage von rituellen Abläufen geprägt. Das Motto könnte sein: »Wien, nur Wien, du kennst mich up, du kennst mich down« (Falco). Heute könnte ein glücklicher Tag sein bleibt als letzte Hoffnung für einen, der einer Generation angehört, für die »Krieg leichter zu ertragen ist als ein Montagmorgen«.

      Heute könnte ein glücklicher Tag sein
    • Von einem Tag auf den anderen kündigt er bei der Partnerschaftsvermittlungagentur. Es bleibt nicht viel, was die zähe Gleichförmigkeit der Tage durchbricht. Da entschließt er sich zu einem Inselurlaub mit Conny. In seltenen Stunden wurde alles leicht zwischen den beiden: In diesen Momenten war Einklang. Aber die Angst vor Wiederholungen und Ritualen zerstört diesen Einklang. Besessen von sich, seinen Versuchen, die Wirklichkeit in Erinnerung zu übersetzen, weil er sie nur vermittelt erträgt, verweigert er sich jeder Form der Erlösung, der des Augenblicks so wie der anderen, die es nicht gibt. Mit kaltem Blick, schonungslos, selbstentblößend wird hier die „perfide Allianz von Sexualität und Tod“ noch einmal und noch einmal endgültig seziert.

      Die Alaskastraße
    • Geschichten mit Marianne

      • 179pages
      • 7 heures de lecture
      3,1(8)Évaluer

      Es beginnt immer bei Null, frisch und unschuldig, mit einem harmlosen Vorhaben, einer nicht ganz alltäglichen Aufgabe oder der Idee zu einem kleinen Abenteuer. Das kann ein Waldspaziergang sein, ein Ausflug zu einem Perchtenlauf, ein Besuch auf einem Flohmarkt oder in einem Swingerclub, eine Prüfung, die als Spiel nur schlecht getarnt ist. Und immer sind es dieselben zwei, er und Marianne, die sich am Ende einer Wirklichkeit ausgesetzt sehen, in die das Unerwartete mit dem ganzen Schrecken eines Alptraums einbricht, der blanke Horror, etwas, das sich ihrer Kontrolle entzieht und dem nicht zu entkommen ist. Auch wenn es sie das Letzte kosten könnte, sie riskieren es, als gäbe es auf dieser Welt nichts mehr zu verlieren. Xaver Bayer erzählt das Ungeheuerliche ohne Rührung und mit einer Neugier, die vor keinen Konsequenzen zurückschreckt. Dieser Kompromisslosigkeit verdankt sich eine Literatur, die unsere Haltung zum Leben und dem, woran wir angeblich hängen, auf Herz und Nieren prüft.

      Geschichten mit Marianne
    • In Xaver Bayers Adaption von Čechovs "Drei Schwestern" sprechen moderne Menschen miteinander, während sie Zitate aus dem Stück einflechten. Diese Mischung aus zeitgenössischen und antiquierten Elementen verdeutlicht die anhaltende Leere im Leben der Menschen, die weiterhin über ihre Existenz diskutieren, während das Leben um sie herum weitergeht.

      Als ich heute aufwachte, aufstand und mich wusch, da schien mir plötzlich, mir sei alles klar auf dieser Welt und ich wüsste, wie man leben soll. feat. Anton Čechov
    • Die durchsichtigen Hände

      • 167pages
      • 6 heures de lecture

      Das Leben kann einem eine Menge Rätsel aufgeben, vorausgesetzt, man schaut mit wachen Augen in die Welt. Die Luftmatratze, die hinausgeschoben wird aufs offene Meer – welche Geschichte endet oder beginnt da? Die hermetisch verschlossene Box – entwickelt sie sich, einmal im Zimmer abgestellt, nicht ganz schnell zum magischen Zentrum des Denkens und Handelns? Der Abstieg – kaum glaubt man, endlich seinen Weg gefunden zu haben, weicht das Vertraute neuerlich zurück. Und man selbst, kann man sich denn wenigstens auf sich selbst verlassen? Darauf, daß man richtig wahrnimmt? Richtig reagiert? Etwa wenn der Schrei eines Mädchens durch die Wände dringt oder wenn bei einer Wanderung zu den Quellen des Wasserfalls einer nach dem anderen zurückbleibt? Nicht unbedingt. Und dennoch liegt über den Erzählungen ein gelöster, heiterer Ton. Sehnsucht verschränkt sich gern mit ironischer Distanz, Utopie mit früher Abgeklärtheit, der Weg zum anderen endet in einer eleganten Pirouette – man zieht den Hut und grüßt erst wieder aus der Ferne. Diese Geschichten sind voller Esprit, Lust am Gedankenspiel, voller überraschender Einfälle und Wendungen, doch unter der sich in zahlreichen Facetten spiegelnden Oberfläche ruht die Art von ernsthaften, existentiellen Fragen, die jede Generation neu für sich beantworten muß.

      Die durchsichtigen Hände