Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Annegret Waldner

    Tiroler Wildbäder, Sommerfrischorte und Bauernbadln
    Emotionen im deutschen Schlager 1930 - 1949
    Von Zillerthal nach Zillerthal
    Wildenkogel
    • Von Zillerthal nach Zillerthal

      Der Weg der Zillertaler Protestanten von Tyrol nach Preussisch-Schlesien im Jahr 1837

      • 276pages
      • 10 heures de lecture

      Im Jahr 1837 wurden mehr als 400 Staatsbürger des damaligen Habsburgerreiches aus dem Tiroler Zillertal ausgewiesen, da sie sich zum protestantischen Glauben bekannten. Sie fanden in Zillerthal-Erdmannsdorf am Nordabhang des Riesengebirges im damaligen Preussisch-Schlesien eine neue Heimat.Diese Reisestrecke über 700 km, die diese Menschen unter für heutige Leser fremden Bedingungen zurücklegten, wurde von den Autorinnen nicht nur in den historischen Quellen aufgespürt und nachgezeichnet, sondern auch nachgewandert. So entstand im Unterwegs-Sein eine Annäherung an jene Eindrücke, die den damaligen Reisenden widerfuhren. Das Lese- und Wanderbuch zeichnet ein umfassendes Bild des historischen und des heutigen Weges, das die Autorinnen den Lesern und Wanderern mit auf den Weg geben möchten.

      Von Zillerthal nach Zillerthal
    • Annegret Waldner analysiert in diesem Band, wie der Alltag mit seinen Eindrücken, sozialen Bindungen und emotionalen Haltungen im Schlager reflektiert wird. Sie betrachtet nicht nur die musikalische Gestaltung, sondern auch die Widerständigkeit dieser Textgattung. Eingebettet in kulturwissenschaftliche Medientextanalyse wird die Geschichte des Schlagers von den 1930er Jahren bis 1949 sowie die Medien des Schlagers – Grammophon, Radio, Tonfilm, Heftchen- und Notenliteratur – dargestellt. Die unterschiedlichen Gefühlswelten und Werthaltungen werden als singuläre und periodische Parameter quantitativ und qualitativ analysiert, in ihrer zeitlichen Abfolge präsentiert und medientextintern verglichen. Von 1930 bis zur Restaurationsphase nach dem Zweiten Weltkrieg unterlag der Schlager einer zensierenden Beeinflussung, die in den Rezeptionsangeboten sichtbar wird. Er reflektiert kulturelle und soziale Veränderungen sowie Wechsel von Einstellungen und Normen, kommuniziert diese Umbrüche an die Rezipienten und integriert sich aktiv in diese Bewegungsprozesse. Der Schlager wird als alltagskulturelles Moment verstanden, als flüchtiger Teil des täglichen Lebens, der den Hörern ihren Alltag „selbstverständlich“ macht.

      Emotionen im deutschen Schlager 1930 - 1949
    • Tiroler Wildbäder, Sommerfrischorte und Bauernbadln

      Bade- und Sommerfrischwesen im Spannungsfeld kultureller Wandlungsprozesse von der frühen Neuzeit bis zum beginnenden 20. Jahrhundert

      • 186pages
      • 7 heures de lecture

      Anhand des Bade- und Sommerfrischwesens im Raum Alttirols werden die komplexen wechselseitigen Beziehungen zwischen den umfassenden Strukturen von Herrschaft und Macht einerseits und den einzelnen gesellschaftlichen Gruppierungen andererseits im Zeitraum von 1550 bis 1910 dargelegt. Dabei wurde von der Vorstellung, dass sich auch in einem kleinen Ausschnitt der gesellschaftlichen Wirklichkeit Funktionsweisen und Wirkungsprinzipien der Gesamtkultur wiederspiegeln, ausgegangen. Daneben werden die Wandlungen von Verhaltensweisen, Werthaltungen, Einstellungen und Erfahrungen betrachtet und in die verschiedenen Erklärungsversuche kultureller Wandlungsprozesse eingebunden.

      Tiroler Wildbäder, Sommerfrischorte und Bauernbadln