Exploring the impact of professional sports on global culture, this book delves into how sports transcend borders, shaping identities and economies worldwide. It examines the interconnectedness of sports leagues, athletes, and fans, highlighting the role of media and technology in promoting a universal sports culture. Through various case studies, the author discusses the implications of commercialization and the challenges of maintaining local traditions in the face of globalization, offering insights into the future of sports in a rapidly changing world.
Lars Rensmann Livres






The Politics of Unreason
The Frankfurt School and the Origins of Modern Antisemitism
- 600pages
- 21 heures de lecture
This work offers a comprehensive examination of the Frankfurt School's insights into modern antisemitism, highlighting their research methodologies and theoretical frameworks. It delves into the historical context and societal implications of antisemitism, providing a critical understanding of how these thinkers approached the subject. Through a systematic analysis, the book reveals the nuances of their arguments and the relevance of their ideas in contemporary discussions on prejudice and discrimination.
Demokratie und Judenbild
Antisemitismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland
Die Studie hat das Ziel, die politische Kulturforschung zum zeitgenössischen Antisemitismus politik- und sozialwissenschaftlich neu zu fundieren. Hierbei werden unter Rückgriff auf kritisch-theoretische Modelle Parameter und Deutungsmuster entworfen, die in empirischen Analysen zum Problem des Antisemitismus und zu seiner politischen Gelegenheitsstruktur in der bundesrepublikanischen Demokratie Anwendung finden. Die Untersuchung des Antisemitismus als ideologisches Bindemittel in der extremen Rechten, der radikalen Linken und als Gegenstand des öffentlich-politischen Diskurses der letzten Jahre ergibt, dass sich das politisch-kulturelle Bedingungsgefüge verändert und sich die politische Opportunität antisemitischer Vorurteile erhöht hat.
Autoritarismus und Demokratie
- 344pages
- 13 heures de lecture
Die Untersuchung der politischen Ordnungsformen in der globalisierten Moderne erfolgt aus zwei Perspektiven: der normativen und politischen Theorie sowie der empirischen, vergleichenden politischen Kulturforschung. Klassische Werke der modernen politischen Theorie, von Hannah Arendt über die Frankfurter Schule bis Carl Schmitt, werden rekonstruiert und hinsichtlich ihrer aktuellen Relevanz diskutiert. Zudem werden neuere Theorien, wie die von Jürgen Habermas, Axel Honneth und John Rawls, in die Debatte einbezogen. Die Autoren erweitern den Begriff von demokratischer und autoritärer Staatlichkeit und plädieren für eine sozialwissenschaftlich fundierte Theoriebildung. Diese wird durch exemplarische Analysen politischer Phänomene in Deutschland, Europa sowie im Kontext des Balkan-Konflikts und des Nahen Ostens konkretisiert. Die Fallanalysen fördern eine kritische Forschung zum politischen Autoritarismus und decken spezifische Demokratisierungspotenziale auf. Vor diesem Hintergrund wird für eine kosmopolitische politische Theorie geworben, die sich an Maximen sozialer Gerechtigkeit orientiert und eine reflexive Demokratisierung der modernen Weltgesellschaft „von unten“ anstrebt.
Feindbild Judentum
- 512pages
- 18 heures de lecture
Gibt es einen „neuen Antisemitismus“ in Europas Demokratien? Entgegen dem Trend der Nachkriegsentwicklung verweisen empirische Erhebungen auf eine Zunahme antisemitischer Vorurteile auch bei jungen Menschen. Und es lässt sich eine immer größere Bereitschaft belegen, antijüdische Ressentiments öffentlich zu äußern. Zudem ist die Zahl antisemitischer Straftaten seit der Jahrtausendwende in fast ganz Europa gestiegen. Der Band versucht diesem Phänomen auf den Grund zu gehen. Er versammelt ein breites Spektrum internationaler Politik- und Sozialwissenschaftler, die das Problem in zwölf Länderstudien sowie in vergleichenden Untersuchungen erstmals im europäischen Kontext analysieren. Die vorliegenden Befunde liefern ein umfassendes Bild von Form und Ausmaß des Antisemitismus in Europa. Sie zeigen, dass sich antijüdische Feindbilder einerseits als erstaunlich beharrlich erwiesen und andererseits in jüngster Zeit neue Schübe erhalten haben.