Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Frank Umbach

    1 janvier 1963
    Europäische Energiesicherheit im Wandel
    Versorgungssicherheit bei kritischen Rohstoffen
    Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?
    Wettbewerbsvorteile durch Business Intelligence
    Erdgas als Waffe
    Wettbewerbsvorteile durch Business Intelligence
    • Wettbewerbsvorteile durch Business Intelligence

      Kosten und Nutzen des Produktionsfaktors Information

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      Die strategische Bedeutung von Informationen für den Geschäftserfolg steht im Mittelpunkt dieser Neuauflage. Das Buch analysiert, wie Business Intelligence Wettbewerbsvorteile schafft. Zunächst wird ein Konzept zur Bewertung von Informationssystemen entwickelt, das anschließend auf Business Intelligence angewendet wird. Anhand einer Fallstudie zur SAP BW Lösung eines internationalen Automobilzulieferers wird die Wirtschaftlichkeit durch Kostensenkungen, Zeiteinsparungen und erhöhten Informationswert untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Business Intelligence einen positiven Einfluss auf Unternehmen haben kann, was es insbesondere für Entscheidungsträger relevant macht.

      Wettbewerbsvorteile durch Business Intelligence
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Dieses Buch beschäftigt sich allgemein mit der strategischen Bedeutung von In­formation für den Geschäftserfolg eines Unternehmens. Konkret werden hier­bei die Wettbewerbsvorteile untersucht, die sich in einem Unternehmen durch den Einsatz von Business Intelligence erzielen lassen. Im Theorieteil dieser Arbeit wird zunächst ein Konzept zur Bewertung des Nut­zens sowie der Kosten von Informationssystemen erarbeitet, welches an­schlie­ßend auf den Bereich der Business Intelligence angewendet wird. Nach ei­ner umfassenden Einführung in das Thema wird die Wirtschaftlichkeit von Busi­ness-Intelligence-Lösungen am konkreten Beispiel einer SAP BW Lösung ei­nes internationalen Automobilzulieferers untersucht. Hierbei wird der Nut­zen aus Kostensenkungen, Zeiteinsparungen und Erhöhung des In­for­ma­tions­werts den einmaligen und laufenden Kosten des Systems gegenübergestellt. Auf­grund der Ergebnisse der theoretischen Untersuchung sowie anhand der em­pirischen Daten der Fallstudie wird abschließend ein positives Fazit für den Ein­satz von Business Intelligence im Unternehmen gezogen. Mit einem ausgewogenen Verhältnis von Theorie und Praxis zum Thema Busi­ness Intelligence richtet sich dieses Buch vor allem an die Entscheidungsträger ei­nes Unternehmens, welche sich durch den Einsatz von Business Intelligence Wett­bewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz versprechen.

      Wettbewerbsvorteile durch Business Intelligence
    • Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?

      Chinas Einbindung in regionale Sicherheitsstrukturen und die Auswirkungen auf Europa

      Keine andere Region in der Welt hatte in den 90er Jahren ein derart dynamisches Wirtschaftswachstum aufzuweisen wie Asienpazifik. Gleichzeitig ist diese Region jedoch auch mit zahlreichen unbewältigten und neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen konfrontiert. Vor diesem und dem Hintergrund des Aufstiegs Chinas zu einer Regionalmacht untersucht der Autor die neuen multilateralen Sicherheitskooperationen in Nord- und Südostasien, die Perspektiven von Abrüstung und Rüstungskontrolle sowie die Möglichkeiten einer außen- und sicherheitspolitischen Einbindung Chinas in diese neuen regionalen Prozesse. Dies dürfte für die zukünftige Stabilität des internationalen System entscheidend sein. In diesem Zusammenhang analysiert der Autor auch die Auswirkungen der strategischen Entwicklungen in Asien auf Europa und auf dessen Möglichkeiten einer verstärkten transatlantischen Asienpolitik.

      Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?
    • Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine zusammenfassende Gesamtdarstellung des Warschauer Paktes von den Anfängen bis zu seinem Zerfall 1991. Aus Sicht Moskaus und des sowjetischen Generalstabs wird das Selbstverständnis dieses Militärbündnisses beschrieben, das sich in Ausrichtung, Struktur und Zielsetzung wesentlich von der Nato unterschied. Berücksichtigt werden dabei sowohl die innenpolitischen Entwicklungen in der Sowjetunion als auch die strategischen Kriegsfallplanungen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Fragen, warum und wie es zum Zerfall des 'roten Bündnisses' kommen konnte und inwieweit der Warschauer Pakt ein Spiegelbild der NATO war.

      Das rote Bündnis
    • Globale Energiesicherheit

      Strategische Herausforderungen für die europäische und deutsche Außenpolitik

      Top-Thema: deutsche und europäische Energiepolitik angesichts der Irak-Krise. Frank Umbach analysiert die möglichen außen- und sicherheitspolitischen Auswirkungen der sich nachhaltig verändernden globalen Energieentwicklung als Resultat einer drastischen Zunahme der weltweiten Energienachfrage und -konsumption auf regionaler sowie globaler Ebene im 21. Jahrhundert. Er stößt damit eine neue Debatte an, die gerade in Deutschland überfällig ist, da vor allem die außen- und sicherheitspolitischen Dimensionen in den europäischen und insbesondere deutschen Diskussionen bisher weitgehend übersehen wurden. Es müssen, so das Fazit, neue Strategien der multilateralen Krisenvorsorge und langfristige Konzeptionen zur deutschen, europäischen und globalen Energieversorgungsssicherheit entwickelt werden. Die außen- und sicherheitspolitischen Aspekte der Energieversorgungssicherheit dürfen weder in der energiepolitischen Debatte noch in der zu konkretisierenden und zu implementierenden Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU zukünftig übersehen oder vernachlässigt werden.

      Globale Energiesicherheit