Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kathleen Ellenrieder

    Johann Wolfgang Goethe, Götz von Berlichingen
    William Shakespeare, Romeo and Juliet
    George Orwell, 1984
    William Shakespeare, Ein Sommernachtstraum
    Aldous Huxley, Brave new world - Schöne neue Welt
    Morton Rhue, The wave
    • Reclams „Fremdsprachen-Lektüreschlüssel“ folgen dem bewährten Aufbau- und Darstellungsprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine „Checkliste“ enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die Bearbeitung dieser Aufgaben und ein fremdsprachiges Referieren über das Werk zu erleichtern. Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * „Checkliste“ zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen

      Morton Rhue, The wave
    • Informationen über Inhalt, Personen, Themen sowie die Darstellung wichtiger Werke der Literatur in kompakter Form. Die übersichtliche Gestaltung der Bände erleichtert eine gezielte Suche und das schnelle Nachlesen. §Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler beider Sekundarstufen§

      Aldous Huxley, Brave new world - Schöne neue Welt
    • INHALTSÜBERSICHT 1. William Shakespeare - Eine Biographie 1.1. Werkliste 2. Zum Inhalt 2.1 I. Akt 2.2 II. Akt 2.3 III. Akt 2.4 IV. Akt 2.5 V. Akt 2.6 Analyse und Interpretation der Handlung 2.7 Drammatischer Aufbau der Handlung 3. Figurenkonstellation 3.1 Menschliche Figuren 3.2 Zauber- und Fabelwesen 4. Weitere Themen und Aspekte 1.1 Ein Reigenspiel durch die Möglichkeiten zwischenmenschlichen Miteinanders 1.2 Liebe und Liebeswahn 1.3 Der Schlaf der Vernunft und die Folgen 1.4 Die Liebe als Säule der universellen Harmonie 5. Sachinformationen zum Hintergrund 1.1 Eine reine Komödie? 1.2 Shakespeares innovative Theaterkonzeption Anregungen für den Unterricht 6. Literaturverzeichnis und weiterführende Literatur

      William Shakespeare, Ein Sommernachtstraum
    • Reclams „Fremdsprachen-Lektüreschlüssel“ folgen dem bewährten Aufbau- und Darstellungsprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine „Checkliste“ enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die Bearbeitung dieser Aufgaben und ein fremdsprachiges Referieren über das Werk zu erleichtern. Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * „Checkliste“ zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen

      George Orwell, 1984
    • Reclams »Fremdsprachen-Lektüreschlüssel« folgen dem bewährten Aufbau- und Darstellungsprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine »Checkliste« enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die Bearbeitung dieser Aufgaben und ein fremdsprachiges Referieren über das Werk zu erleichtern. Lektüreschlüssel erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * »Checkliste« zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen Romeo und Julia sind der Inbegriff der leidenschaftlichen Liebe, sind das Liebespaar schlechthin. Shakespeares Tragödie zeigt die himmlische Ekstase, aber auch die Grenzen der Liebe durch Familie und gesellschaftliche Gegenbilder, die in den männlich dominierten Gruppen der Montagues und der Capulets verkörpert sind. Und nicht zuletzt ist Shakespeares »Romeo und Julia« ein hinreißendes Sprachkunstwerk, ein großes Liebesgedicht in Dramenform.

      William Shakespeare, Romeo and Juliet
    • Der Lektüreschlüssel erschließt Johann Wolfgang Goethes »Götz von Berlichingen«. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * »Checkliste« zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen Als Historiendrama spiegelt der »Götz« die Zersplitterung des Deutschen Reiches zu Beginn der Neuzeit wider und verknüpft das private und das öffentliche Schicksal des Protagonisten. Die Wirkung von Goethes Schauspiel beruhte auf der erstmals im Sturm und Drang auftretenden radikalen Aufhebung der klassischen Einheit von Ort, Zeit und Handlung – ständig wechseln im »Götz von Berlichingen« die Schauplätze der mehr als fünfzig Einzelszenen. Markant ist auch die Charakterisierung der Repräsentanten verschiedener Schichten und Institutionen durch einen jeweils unterschiedlichen sprachlichen Ausdruck.

      Johann Wolfgang Goethe, Götz von Berlichingen
    • William Shakespeare, Macbeth

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Interpretation des Dramas mit kurzer Darstellung zu Aufbau, Gang der Handlung, zu den Personen und Themen und zur Sprache; dazu Zeittafel zu Leben und Werk des Schriftstellers.

      William Shakespeare, Macbeth
    • INHALT 1. Zu William Shakespeares Leben und Werk Wer war William Shakespeare? Wann und wie lebte Shakespeare? Literatur 2. Inhaltsübersicht 1.1 Inhalt 2.2 Entstehung 2.3 Zu Aufbau und Sprache Zur dramatischen Sprache in „Hamlet“ 2.4 Die Rachetragödie 2.5 Personen Literatur 3. Betrachtungsschwerpunkte Literatur 4. Materialien Literatur 5. Aufgaben zum produktiven Lesen. 57 Literatur

      William Shakespeare, Hamlet
    • Nick Hornby, About a boy

      • 54pages
      • 2 heures de lecture

      Reclams „Fremdsprachen-Lektüreschlüssel“ folgen dem bewährten Aufbau- und Darstellungsprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine „Checkliste“ enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die Bearbeitung dieser Aufgaben und ein fremdsprachiges Referieren über das Werk zu erleichtern. Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * „Checkliste“ zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen

      Nick Hornby, About a boy