Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Barbara Dobretsberger

    Polnische Avantgarde
    Première und Deuxième Sonate von Pierre Boulez
    Formenlehre
    UE Klavierschule. Leichtes Spiel auf allen Tasten
    • Genügt es, Musik einfach zu lieben? Oder sollte man das, was man liebt, auch verstehen? Eine Antwort darauf gibt Barbara Dobretsberger in ihrer Einführung in die Formen der Instrumentalmusik, einem Lehrwerk, das ganz aus der Unterrichts- und Musizierpraxis heraus gestaltet ist. Die im Hörsaal gesammelten Erfahrungen, die fragenden Blicke der Lernenden, ihr verstehendes Nicken, wenn eine Hürde erfolgreich gemeistert wurde, die beim lustvollen Lernen und Lehren immer wieder erwachende Freude, die Dankbarkeit und die Begeisterung für die Musik haben dieses Buch inspiriert. Keine trockene Materie, kein „Pflichtfach“, keine Pflichtlektüre, sondern der Schlüssel zu einem tieferen Verständnis von Musik – das ist die Lehre von den Formen der Musik. Die Autorin vermag das überzeugend und authentisch zu vermitteln.

      Formenlehre
    • Première und Deuxième Sonate von Pierre Boulez

      Phänomene strukturalistischen Denkens

      • 327pages
      • 12 heures de lecture

      Die Entstehungsjahre der Première und Deuxième Sonate, die Jahre 1946 bis 1948, bilden das Bindeglied zwischen Dodekaphonik und Serialismus; die Sonaten sind einerseits der Tradition verhaftet und weisen andererseits in die Zukunft. Der Untertitel des Buches exponiert die zentrale Überlegung, die der Untersuchung zugrunde liegt: In beiden Sonaten lassen sich erste Phänomene strukturalistischen Denkens beobachten, die auf Zusammenhänge von Linguistik und Musik zurückzuführen sind. Boulez’ eigene Äußerungen zum Einfluss des «Zeitgeistes», des Strukturalismus, auf die Kreativität, gaben den Impuls zur Fokussierung des analytischen Blicks. Den Prolog bildet ein Einblick in den sprach- und musikwissenschaftlichen Strukturbegriff, den Epilog ein aufgezeichnetes Gespräch mit Pierre Boulez, das etliche der aufgestellten Thesen verifizieren konnte.

      Première und Deuxième Sonate von Pierre Boulez
    • Polnische Avantgarde

      Bogusław Schaeffer und sein sinfonisches Werk

      In den 1960er-Jahren errang Bogusław Schaeffer seinen Ruf als Wegbereiter der musikalischen Avantgarde. Der Querschnitt durch das sinfonische und konzertante Werk vermag sowohl die Buntheit der Stilistik als auch Tendenzen in der Entwicklung des Personalstils aufzuzeigen. Ausgehend von den progressiven Kompositionen der jungen Jahre wird die Bandbreite des Œuvres bis in die Gegenwart nachgezeichnet. Äußerungen Schaeffers zu seiner Musik, seiner Biographie und seinem Verhältnis zu den Zeitgenossen verleihen der analytischen Betrachtung seiner Werke den nötigen authentischen Hintergrund.

      Polnische Avantgarde