Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katrin Voermanek

    Typisch Posener
    Stefan Ludes Architekten
    • Das Berliner Büro Stefan Ludes Architekten blickt auf eine fünfzigjährige Bürogeschichte zurück und hat sich zu einem führenden deutschen Büro für Bauten des Gesundheitswesens entwickelt. Das Aufgabenspektrum umfasst von Pflegeeinrichtungen für Behinderte und Betagte bis zum universitären Hochschulbau alle Facetten dieses Themenbereiches. Daneben plant und realisiert das Büro Bauten für Lehre und Forschung, Verwaltungs- und Geschäftsbauten sowie Projekte im Wohnungsbau. Diese Büromonografie zeigt Bauten und Projekte von 1995-2003. Bewusst liegen die Schwerpunkte bei den Bauten des Gesundheitswesens, die in ihrer nachhaltigen Ästhetik und dem konzeptionellen Anspruch keine Vergleiche zu den funktionalen Zweckbauten vergangener Jahre zulassen. Vorgestellt werden u. a. das Klinikum der Johannes-Gutenberg Universität in Mainz, das Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie in Uchtspringe sowie das AK St. Georg in Hamburg. Mit dem Luisen Carree am Robert-Koch-Platz wird ein Büro- und Wohngebäude im Regierungsviertel von Berlin vorgestellt.

      Stefan Ludes Architekten
    • Julius Poseners wohl schonste Hinterlassenschaft ist seine Sprache. Schreibend hat er Hauser gerettet und so das Gesicht Berlins verandert – ohne selbst zu bauen. Katrin Voermanek begibt sich auf die Spuren des 1996 verstorbenen Architekturhistorikers, Kritikers und Aktivisten. Anhand von neun Hausergeschichten zeichnet sie nach, wie Posener in seinem Kampf fur das bauliche Erbe vorging und wie er seine Kritik an Neubauten vorbrachte: mal impulsiv, mal strategisch, immer auf Basis umfassender Bildung, mit viel Humor und einer sanften Sprachgewalt, die bis heute ihresgleichen sucht. Die kurzen Erzahlungen, die unter anderem von der Schaubuhne, dem Kunstlerhaus Bethanien, dem Kino Babylon sowie zwei Villen von Hermann Muthesius handeln, lassen das Berliner Baugeschehen der 1960er bis 1990er Jahre lebendig werden und belegen sowohl die Notwendigkeit als auch die Wirksamkeit einer engagierten Architekturkritik.

      Typisch Posener