Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wilhelm Birnbauer

    Die GmbH nach dem Euro
    Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl
    Muster zum Firmenbuch
    Muster zum Firmenbuch
    • Muster zum Firmenbuch

      Anmeldungen und Anträge

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Die 3. Auflage von 2022 bietet umfassende Anmeldungs- und Antragsmuster für alle im Firmenbuch eingetragenen Rechtsträger. Zusätzlich beinhaltet das Buch praktische Online-Muster, die die Anwendung der rechtlichen Vorgaben erleichtern. Es ist ein wertvolles Hilfsmittel für Unternehmer und Juristen, um die erforderlichen Formulare effizient und korrekt auszufüllen.

      Muster zum Firmenbuch
    • Die Frage nach der geeigneten Rechtsform ist eine der grundlegendsten, die sich der Unternehmer schon zu Beginn seiner selbständigen Tätigkeit stellen muss. Das vorliegende Werk setzt sich zum Ziel, dem Unternehmer eine Entscheidungshilfe zu bieten, indem es die unternehmens-, gesellschafts- und steuerrechtlichen Unterschiede zwischen den wichtigsten für den Klein- und Mittelunternehmer maßgebenden Rechtsformen aufgezeigt. Neben den Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmensträger werden auch jene der Gesellschafter und Organe dargestelt. Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis für die Spezifika der einzelnen Rechtsformen. Zusätzlich und vertiefend vermittelt das vorliegende Praxishandbuch einen Überblick über die möglichen Gestaltungen von Gesellschaftsverträgen. Angesprochen werden mit dieser Publikation nicht nur (künftige) Unternehmer, sondern auch all jene Berater, die Unternehmer auf ihrem Weg in und durch die Selbständigkeit begleiten.

      Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl
    • Die GmbH nach dem Euro

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Die durch die Währungsumstellung erforderliche Anpassung der Gesellschaftsverträge von Gesellschaften mit beschränkter Haftung ist nicht etwas, das automatisch geschieht; vielmehr müssen die Gesellschafter die Anpassung in einer notariell beurkundeten Generalversammlung beschließen. Dabei hat die Anpassung nach dem im Gesetz normierten, allgemein geltenden Rechtsgrundsatz der Vertragskontinuität so zu erfolgen, dass sich die bestehenden Beteiligungs- und Stimmrechtsverhältnisse nicht verändern, sofern ein von einer allfälligen Veränderung betroffener Gesellschafter der Änderung nicht zustimmt. Durch den unrunden Umrechnungskurs (1 € = ATS 13,7603) kommt es in vielen Fällen gezwungenermaßen zu Verschiebungen des Beteiligungs- und/oder Stimmrechtsverhältnisses, denen durch verschiedene Gegenmaßnahmen entgegengetreten werden kann. Das vorliegende Buch beschäftigt sich umfassend mit der Euroumstellung der GmbH, den daraus resultierenden Rechtsfolgen, insbesondere den Firmenbuchsperren, der Problematik der Beteiligungs- und/oder Stimmrechtsverschiebungen sowie den dagegen zu ergreifenden Gegenmaßnahmen nach der auf Grund der Novelle zum 1. Euro-Justiz-Begleit-Gesetz ab 1. 1. 2002 geltenden Rechtslage.

      Die GmbH nach dem Euro