Nach dem großen Erfolg ihrer Bildbände „Schilksee“ und „Personenschifffahrt auf der Kieler Förde“ nehmen Hannelore Pieper-Wöhlk und Dieter Wöhlk die Leser nun mit auf einen Ausflug zum Kieler Hafen. Anhand von 230 überwiegend unveröffentlichten Fotografien, Postkarten und Dokumenten zeichnen die Autoren die Entwicklung des Kieler Hafens nach, ausgehend vom Handelshafen des 18. Jahrhunderts über den Kriegshafen der Kaiserzeit und des „Dritten Reiches“ zu einem der modernsten Fähr- und Kreuzfahrthäfen Europas zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Die historischen Fotografien zeigen die Arbeit des seemännischen Personals, die Beförderung von Passagieren und die Verschiffung von Fracht, weisen auf bemerkenswerte technische Entwicklungen der Fähr- und Kreuzfahrtschiffe hin und wecken Erinnerungen an vergangene Zeiten. In diesem liebevoll zusammengestellten Bildband schwelgen Freunde der Schifffahrt ebenso wie Einheimische und Gäste in Erinnerungen und entdecken Altes und Neues im Umfeld des Kieler Fähr- und Kreuzfahrthafens.
Hannelore Pieper-Wöhlk Livres






Dieser Bildband zeigt auf über 220 historischen Fotos und Ansichtskarten die Bedeutung des Nord-Ostsee-Kanals vom 19. Jahrhundert an bis heute.
Seit 120 Jahren gehört die Wik zur schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel und ihre Wurzeln reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Hannelore Pieper-Wöhlk und Dieter Wöhlk, der in der Wik aufgewachsen ist, haben aus dem eigenen Familienarchiv, Alben alteingesessener Wiker Familien und Archiven Wiker Institutionen über 200 größtenteils unveröffentlichte Fotos und Ansichtskarten ausgewählt, auf denen der Alltag vergangener Tage wieder auflebt.
Pries und Friedrichsort
Zwei Kieler Stadtteile im Wandel