Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Joachim Skerl

    Schlösser und Gärten in Mecklenburg-Vorpommern
    Stilarchitektur und Baukunst
    Kloster Doberan
    Das Seebad am Heiligen Damm
    • Das Seebad am Heiligen Damm

      Zwischen Klassik und Romantik

      • 109pages
      • 4 heures de lecture

      Zauberhaft und doch ganz real – Heiligendamm Blaues Meer, sanfter Strand, mächtige Baumkulissen und weiße Villen – für viele mag das nach Karibik und somit Ferne klingen. Dabei ist das Himmlische ganz nah. In einem Ort mit bezeichnendem Namen: Heiligendamm. An der Ostsee entsteht ab 1793 nicht nur das erste deutsche Seebad, sondern auch ein magischer Raum. Die Harmonie von Natur und Architektur lässt Heiligendamm schnell zu einem Wallfahrtsort für Erholungssuchende werden. Zu einem, der bis heute eine große Anziehungskraft ausstrahlt. Neben dem Grand Hotel sind es vor allem die Villen, die das Bauensemble so unverwechselbar machen. Joachim Skerl, der Heiligendamm kennt wie kein anderer, erzählt, wie ein unscheinbarer Fleck am Meer zu einer Bühne für Feste des Lebens wurde. Dabei bettet er die besondere Geschichte des Miteinanders von Landschaft und Architektur in einen kunst-, literatur- und philosophiehistorischen Kontext ein.

      Das Seebad am Heiligen Damm
    • Insbesondere in der nordeuropäischen Architekturgeschichte spielt die Backsteingotik eine herausragende Rolle. Einer ihrer faszinierendsten Bauten findet sich in Bad Doberan: die dortige ehemalige Klosteranlage mit dem Münster als Krönung. Joachim Skerl und Thomas Grundner porträtieren die Anlagen und ihre Geschichte. Wobei sie sich nicht allein auf das Münster samt seiner reichhaltigen Ausstattung konzentrieren, sondern den gesamten ehemaligen Klosterbezirk vorstellen: das Beinhaus etwa, die Reste des Kreuzgangs, Tore, das ehemalige Gästehaus und Wirtschaftsgebäude, die umlaufende Mauer und auch den Park, der auf sehr anschauliche Weise vom romantischen Umgang des 19. Jahrhunderts mit überkommener Baukunst erzählt. Spürbar wird die Anziehungskraft, die noch heute von Doberan ausgeht und die jedes Jahr zehntausende Besucher anzieht.

      Kloster Doberan
    • Stilarchitektur und Baukunst

      Die Architektur des 19. Jahrhunderts in Deutschlands erstem Seebad

      • 217pages
      • 8 heures de lecture

      Das vorliegende Buch von Joachim Skerl spannt den Bogen zwischen dem Klassizisten Carl Theodor Severin und seiner Architektur derVernunft bis zu Gotthilf Ludwig Möckel und seiner Architektur der neogotischen Sehnsucht. Diese so grundverschiedenen Strömungen verschmelzen bei Joachim Skerl zu einer zweigesichtigen Einheit, die die Architektur vom Zeitalter des Spätbarocks aus dem 18. Jahrhundert bis an die Wende des 20. Jahrhunderts führt. Klassizismus und Neogotik sind die beiden ungleichen Zwillinge, von denen sich der eine der Vernunft und der andere der Sehnsucht verschrieben hat. Gemeinsam prägen sie den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts. Es ist das Verdienst des Autors, dass er Nähe und die Wechselwirkung dieser beiden Strömungen am Beispiel der kleinen mecklenburgischen Landstadt Doberan und des ersten deutschen Seebades einleuchtend diskutiert.

      Stilarchitektur und Baukunst
    • Als Thomas Nugent 1766 den Park zu Ludwigslust betrat, war er begeistert von diesem Gesamtkunstwerk aus Pflanzen, Alleen, Wasserläufen und Springbrunnen. Er fühlte sich in ein irdenes Paradies versetzt, dessen Reize er nicht beschreiben konnte. Die „bezaubernde Schönheit“ übertraf all seine Erwartungen und stellte eine „Vollkommenheit im höchsten Grade“ dar. Auch heutige Besucher stimmen Nugents Urteil zu. Neben den Kreidefelsen auf Rügen und dem Leuchtturm auf Hiddensee gehören Schlösser und Gärten wie die in Schwerin, Basedow und Ludwigslust zu den bekanntesten Orten Mecklenburg-Vorpommerns. Über tausend solcher Anlagen befinden sich in diesem Bundesland, viele wurden restauriert und erstrahlen in neuem Glanz. Parks wie der von Burg Schlitz oder der in Putbus ziehen immer mehr Besucher an, während Schlösser wie in Ulrichshusen oder Güstrow zu touristischen Zentren werden. Der Bildband zu Schlössern und Gärten in Mecklenburg-Vorpommern vermittelt die wunderbare Atmosphäre und das Zusammenspiel von Kunst und Natur. Beim Blättern spürt man den Traum, der schon bei den frühesten Park- und Schlossanlagen eine treibende Kraft war: der Wunsch nach einem Paradies auf Erden, einem Garten Eden.

      Schlösser und Gärten in Mecklenburg-Vorpommern