Oliver Peters Livres






Benutzerorientiertes Konzept zur Optimierung von Marketing-Maßnahmen im Internet
- 100pages
- 4 heures de lecture
Inhaltsangabe:Problemstellung: Seit ungefähr drei Jahren ist das weltumspannende Datennetzwerk Internet in der breiten Öffentlichkeit im Gespräch. Besonders die Marketingstrategen in Wissenschaft und Praxis sind sich einig im Enthusiasmus für ein Medium, das mit einem vergleichsweise geringen Kostenaufwand nutzbar gemacht werden kann und daraufhin einer weltweiten Nutzerschaft rund um die Uhr zur Verfügung steht. Insbesondere auf Messen und Symposien zu Konununikationstechnologien und -strategien steht dieses Datennetz im Mittelpunkt. Sowohl die CeBIT '97 als auch die Multimedia-Messe '97 in Stuttgart waren maßgeblich von Entwicklungen und Plänen für das Internet geprägt. Selbst in der alltäglichen Radio- und Fernsehwerbung sind Verweise auf eine Präsenz des Werbenden im Internet mittlerweile an der Tagesordnung. Grundlegend für diese Entwicklung war das World Wide Web (WWW), eine Netzanwendung, die durch die Integration wichtiger Internetdienste in eine graphische Benutzeroberfläche das Internet einer weltweiten Nutzerschaft von Computerlaien verständlich und damit zugänglich machte. Mit dieser technologischen Unterstützung gewann die bereits begonnene kommerzielle Nutzung des Internet eine ganz neue Perspektive und Dynamik, so dass sich zunehmend mehr Marketingverantwortliche diesem rasant wachsenden Medium zuwandten und eine Möglichkeit zur Teilnahme am ?Internetboom? suchten. Da erst das World Wide Web das Internet für breite Bevölkerungsschichten durchschaubar machte und damit die kommerzielle Nutzung interessant gestaltete, soll in dieser Arbeit der Begriff World Wide Web als Synonym für das gesamte Trägermedium Internet stehen. Marketing bzw. der betriebswirtschaftliche Blickwinkel bildet daher die Ausgangsposition für diese Arbeit. Während sich die bisherige Literatur zu Marketing im WWW fast ausschließlich mit der Unternehmensseite des Kommunikationsprozesses befasste, will diese Arbeit wichtige benutzerimmanente Kriterien bei der Nutzung des World Wide Web darlegen und analysieren. Das Ziel der Arbeit ist es, den Benutzer unter Berücksichtigung softwareergonomischer und arbeitspsychologischer Gesichtspunkte in den Mittelpunkt der Gestaltung von Marketingmaßnahmen zu stellen, um so eine optimale Ansprache und damit auch eine maximale Effektivität des Internetmarketing zu gewährleisten. Als Marketingmaßnahmen sollen dabei alle Arten von kommerziell orientierten Webpräsenzen verstanden werden. Letztendlich soll ein Konzept zur Gestaltung [ ]
Gründung einer Tochtergesellschaft innerhalb der EU. Rechtliche Rahmenbedingungen
Umsetzung von europäischem und nationalem Recht unter dem Blickpunkt des Arbeits-, Steuer-, Gesellschafts- sowie Sozialrechts
- 96pages
- 4 heures de lecture
Die Arbeit untersucht die zunehmende rechtliche Bedeutung Europas als Gemeinschaft und die damit verbundenen Reformen, die von der Europäischen Kommission angestoßen werden. Diese Reformen betreffen nahezu alle Rechtsgebiete der Mitgliedstaaten und ermöglichen nicht nur individuellen Personen, sondern auch Unternehmen, sich grenzüberschreitend zu entfalten. Die Unterschiede in den Rechtskulturen der Mitgliedstaaten werden durch EU-Richtlinien ausgeglichen, um eine einheitliche rechtliche Grundlage zu schaffen. Die Arbeit beleuchtet somit die Herausforderungen und Entwicklungen im europäischen Wirtschaftsrecht.
Die Quadrologie »Vlamma T3« erzählt von der unglücklichen Fee Hagen Finwe, die seit 1978 an die Wünsche eines Kindes gebunden ist. Ihre Geschichte beleuchtet die Auswirkungen auf Menschen und Fabelwesen, insbesondere das Schicksal von Hachibo Watanabe. Die Teile umfassen: Jurij Potrenko, Das Hotel Blu, Watanabes Tod und Sonntag das Rennen.
Die Quadrologie »Vlamma T3« erzählt von der unglücklichen Fee Hagen Finwe, die seit 1978 an den Wünschen eines Kindes gebunden ist. Der vierte Band beschreibt die letzten Vorbereitungen für ein entscheidendes Rennen, das das Schicksal der Welt beeinflusst und die Herausforderungen der Grauen Fee thematisiert.
Markus Pfeifenberger flieht auf einer Vespa nach Frankreich, geplagt von Tabletten-Nebenwirkungen und Entscheidungsunfähigkeit. Er wird in einen Rockerkrieg verwickelt und trifft auf einen sterbenden Mann und Laura. Um das Leben seines Freundes zu retten, muss er ein Notizbuch stehlen, doch die Zeit drängt und die Gefahr ist groß.
Die Quadrologie »Vlamma T3« erzählt von der unglücklichen Fee Hagen Finwe, die seit 1978 an die Wünsche eines Kindes gebunden ist. Sie beleuchtet die Auswirkungen dieser Entwicklung auf Menschen und Fabelwesen, darunter Jurij Potrenko, der durch ein Missverständnis zum König der Kobolde wurde.
Die Quadrologie »Vlamma T3« beleuchtet die Folgen des Fluchs der Fee Hagen Finwe, die seit 1978 an einem Kind gebunden ist. Sie erzählt von Angelo, dem Nachtportier des Hotel Blu, der mit seiner Vergangenheit konfrontiert wird. Die Geschichte thematisiert das Scheitern an der menschlichen Natur.
Ein Notruf eines alten Freundes zwingt den Archivar, in einer stürmischen Nacht nach Sandstedt zu reisen. Er soll wertvolle Münzen aus dem Museum mitnehmen, doch die Ereignisse lassen ihn seinen Glauben an die Wissenschaft verlieren.
Der Piratenkapitän Oliver of Disasterbird berichtet von seinen unglücklichen Kaperfahrten rund um die Welt. Flankiert von seinem treuen, wenngleich in vielen Fragen überlegenden ersten Offizier Incredible Andrew, und in einem ewigen Kampf gegen fast alle Nationen Europas sowie den Indianern Amerikas, trotzt er allen weltlichen und übersinnlichen Gefahren. Die »Disasterbird IX« ist Heimat einer Mannschaft, die in keinem Hafen der bekannten Welt mehr willkommen ist. Sein Glück ist wechselhaft und normale Piraten hätten schon längst das Schiff gewechselt, wenn ihr Kapitän nicht eine zentrale Eigenschaft hätte, die ihn aus jeder Gefahr zu retten vermag: Der feste Glaube an seine Strategie und die Überzeugung an eine gerechte Sache: Seinen Vorteil! Räudiges Piratengelächter!