Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hartmut Traub

    1 janvier 1952
    Ein Stolperstein für Benjamin
    Fichte im Streit
    Johann Gottlieb Fichtes Populärphilosphie 1804 - 1806
    Der Denker und sein Glaube
    Philosophie und Anthroposophie. Die philosophische Weltanschauung Rudolf Steiners - Grundlegung und Kritik
    Ein Stolperstein für Benjamin
    • Ein Stolperstein für Benjamin

      Den namenlosen Opfern der NS-Euthanasie

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Das Buch beleuchtet das Schicksal von Benjamin Traub, einem Opfer der NS-"Euthanasie", und thematisiert die lange Zeit des Schweigens in betroffenen Familien. Hartmut Traub rekonstruiert den Lebensweg seines Onkels und verknüpft dessen individuelle Geschichte mit der gesellschaftlichen Aufarbeitung der NS-Verbrechen. Durch die Verwendung von "Stolpersteinen" wird die abstrakte Geschichte greifbar gemacht, indem sie den Opfern eine Identität und Würde zurückgibt. Der Autor fordert eine tiefere Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und deren Auswirkungen auf die Gegenwart.

      Ein Stolperstein für Benjamin
    • Der Denker und sein Glaube

      Fichte und der Pietismus oder: Über die theologischen Grundlagen der Wissenschaftslehre. Mit einer Übersetzung von Fichtes ›Theologia dogmatica secundum Theses D. Pezoldi‹ von Christian Reindl

      • 658pages
      • 24 heures de lecture

      Traub untersucht erstmals den Einfluss pietistischer Ideen auf Fichtes Philosophie und Selbstbild. Er beleuchtet Fichtes persönliche Deutung des Glaubens, moralische Selbstprüfung und die Bedeutung der »praxis pietatis«. Die Analyse konzentriert sich auf Fichtes frühe Erziehung und zeigt, dass seine Theologie und Philosophie bereits vor Kant eine feste konfessionelle Ausrichtung hatten.

      Der Denker und sein Glaube
    • Fichte‹s works on popular philosophy are not just attempts to give an academically uneducated public an understanding of his doctrine of science. On the contrary, these works are of great systematic significance.

      Johann Gottlieb Fichtes Populärphilosphie 1804 - 1806
    • Vorwort – H. Traub / A. Schnell: Gespräche mit Wolfgang Janke – C. Asmuth: Endliche Vernunft – Fichtes Programm der Wissenschaftslehre – A. Schnell: Die Bedeutung des ersten Grundsatzes der „Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre“ für Fichtes gesamte Wissenschaftslehre – K. Nagasawa: Fichtes Streit im absoluten Ich – H. Minobe: Licht und Ich. Der letzte Grund der Realität des Wissens bei Fichte – P. Rohs: Fichte im Streit zwischen Monismus und Dualismus – G. Zöller: „Entwicklung des Staates im Streite des Glaubens und des Verstandes“. Recht und Reich in Fichtes später Staatslehre – H. Traub: „Nicht die Freude durch den Kampf verlieren“! Fichte im Streit – mit sich selbst – E. H. Fuchs: Streit um Fichte. Von den höchsten Prinzipien und ihrer Anwendung im empirischen Leben – K. Hammacher: Kritische Stellungnahme zu Fichtes Kritik des Gegenwärtigen Zeitalters. Angeregt durch Wolfgang Jankes „Die Sinnkrise des gegenwärtigen Zeitalters“ – P. L. Oesterreich: „Der Hahn über die Kohlen“. Fichtes antikantische Ästhetik des Vergnügens – P. Lohmann: Fichte und Helmholtz. Analogien und Differenzen zwischen genetisch-spekulativer und empirisch-experimenteller Bestimmung des Realitätsbewusstseins – J. Hennigfeld: Transzendentale Sprachphilosophie. Herder – Fichte – Humboldt – J. Stolzenberg: Der Streit um das Absolute. Fichte vs. Schelling – T. Kisser: „Omnia animata sunt – Alles ist beseelt“. Das Verhältnis von Geist und Materie bei Sp

      Fichte im Streit
    • Ein Stolperstein für Benjamin

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Symptomatisch für viele Familien von Betroffenen wurde auch Benjamins Schicksal als Opfer der NS–„Euthanasie“ in seiner Familie lange verschwiegen. Obwohl dieses Schreckenskapitel des Nationalsozialismus seit längerem wissenschaftlich erforscht ist, steht seine Aufarbeitung in den betroffenen Familien sowie die gesellschaftliche und politische Rehabilitierung der „Euthanasie“-Opfer erst am Anfang. Dabei kommt es darauf an, den in anonymen Zahlenkolonnen erfassten Terror der NS-Zeit durch individuelle Lebensläufe und persönliche Leidenswege zu konkretisieren. Dazu dienen „Stolpersteine“. An ihnen wird abstrakte Geschichte zu persönlichem Schicksal. Mit ihrer Inschrift entreißen sie die Opfer dem namenlosen Unheil und der gesichtslosen Leidensgeschichte von Millionen. So hilft der Stein, die Würde eines Menschen, der von diesem Ort ausgehend zum Opfer brutaler Menschenverachtung wurde, wieder aufzurichten. In seinem Buch rekonstruiert Hartmut Traub den Lebens- und Leidensweg seines Onkels Benjamin Traub und stellt dessen Schicksal in Zusammenhänge der Nachkriegs- und Gegenwartsgeschichte.

      Ein Stolperstein für Benjamin
    • Fichte und seine Zeit

      • 247pages
      • 9 heures de lecture

      Aus dem Inhalt: Heinz EIDAM: Die Identitat von Ideal- und Realgrund im Begriff der Wirksamkeit: Fichtes Begrundung des kritischen Idealismus und ihr Problemzusammenhang. - Katsuaki OKADA: Fichte und Schelling. - Robert MARZALEK: Das Poetische in der spaten Wissenschaftslehre aus dem Blickpunkt von Schellings Philosophie der Mythologie. - Hitoshi MINOBE: Die Stellung des Seins bei Fichte, Schelling und Nishida. - Yoichi KUBO: Transformation der Deduktion der Kategorien: Fichte in Hegel. - Arkadij V. LUKJANOW: Die Beziehung zwischen Geist und System bei Fichte und Reinhold. - Susanna KAHLEFELD: Standpunkt des Lebens und Standpunkt der Philosophie: Jacobis Brief an Fichte aus dem Jahr 1799. - Hartmut TRAUB: J.G. Fichte, der Konig der Juden spekulativer Vernunft - Uberlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus."

      Fichte und seine Zeit