Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Schindler

    Die Pflege demenziell Erkrankter neu erleben
    Personalmanagement in Banken
    Human Resources Management in Banken
    Personalmanagement
    Unternehmensnachfolge
    Wareneingangskontrolle (Unterweisung Groß- und Außenhandelskaufmann / -frau)
    • Die Unterweisung konzentriert sich auf einen Auszubildenden im Groß- und Außenhandel, der sich im zweiten Halbjahr seines ersten Ausbildungsjahres befindet. Bereits im ersten Halbjahr erlernte er grundlegende Büroarbeiten, wie die Ablage von Lieferscheinen, was ihm einen vertrauten Umgang mit Lieferdokumenten ermöglicht. Eine grundlegende Kenntnis des Warensortiments ist ebenfalls vorteilhaft für den Lernprozess. Diese Aspekte werden in der Ausbildung berücksichtigt, um die Fähigkeiten des Auszubildenden weiter zu entwickeln und ihn optimal auf die beruflichen Anforderungen vorzubereiten.

      Wareneingangskontrolle (Unterweisung Groß- und Außenhandelskaufmann / -frau)
    • Der vorliegende Studienbrief soll Ihnen einen Überblick über die Chancen, Potenziale und Herausforderungen einer Unternehmensnachfolge sowie die zahlreichen Möglichkeiten der Unternehmensfortführung geben.

      Unternehmensnachfolge
    • Der hinführende Kapitel 1 thematisiert die Grundlagen des Personalmanagements. Nach einer Auseinandersetzung mit den kulturellen Phasen der Personalarbeit werden die Ziele und Aufgabenfelder des Personalmanagements skizziert. Die Akzeptanz personalwirtschaftlicher Programme hängt in erheblichem Maße davon ab, inwieweit diese in der Lage sind, die strategische Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten zu unterstützen. Für die Personalarbeit erfordert dies eine verstärkte Einbindung in die Unternehmens- und Geschäftsstrategie sowie in zahlreichen Fällen eine Restrukturierung der Personalfunktion hin zu strategieadäquaten Organisationskonzepten. Im Kapitel 2 werden zu diesem Themenbereich aktuelle Ansätze vorgestellt. Mit der Forderung nach einer strategischen Orientierung des Personalbereichs hat die Personalplanung eine Aufwertung erhalten. Diskussionen der Vergangenheit um die gleichwertige Integration der Personalplanung in die Unternehmensplanung erfuhren mit der Anhebung der Personalplanung auf die strategische Ebene eine Wiederbelebung. Dabei hat die Personalplanung, sie ist Gegenstand des Kapitels 3, die Aufgabe, die in der Personalstrategie definierten Zielsetzungen zu konkretisieren. Die funktionalen Aktivitäten des Personalmanagements bilden den weiteren Hauptinhalt des vorliegenden Studienbriefes. Sie lernen die Konzepte, Instrumente und Methoden des Personalmarketings und der Personalbeschaffung(Kapitel 4), der Personalauswahl und des Personaleinsatzes (Kapitel 5), der Personalentwicklung (Kapitel 6) sowie der Personalanpassung (Kapitel 7) kennen. Kapitel 8 thematisiert die Personalführung als strukturelle und interaktionelle Steuerung der Humanressourcen im Leistungsprozess eines Unternehmens. Im Kapitel 9 folgt ein Überblick zum Personalcontrolling. Behandelt werden die Ziele und Aufgaben sowie strategische und operative Aspekte des Personalcontrollings.

      Personalmanagement
    • Human Resources Management in Banken

      Strategien, Instrumente und Grundsatzfragen

      • 500pages
      • 18 heures de lecture

      Die Herausgeber Prof. Dr. Harald Meier und Prof. Ulrich Schindler lehren Personalwesen. Beide greifen auf praktische Erfahrungen im Personalbereich zurück. Die Autoren sind Personalmanager, Unternehmensberater aus der Branche sowie Professoren der Fachrichtung Personalmanagement, die über ihre praktischen und theoretischen Erkenntnisse für zukunftsorientierte Personalarbeit berichten.

      Human Resources Management in Banken
    • Wie gelingt es mir, den Kontakt zu demenzkranken Menschen aufzubauen? Habe ich in der Betreuungssituation ein gutes Gefühl? Reagiert der Pflegebedürftige positiv auf mich und mein Handeln? Wer in seinem (Berufs-) Alltag mit der Pflege Demenzkranker zu tun hat, wird immer wieder mit diesen Fragen konfrontiert. Das Konzept erlebensorientierter Pflege setzt hier auf das Einfühlungsvermögen, die Intuition der Pflegenden. Nicht die beste Technik oder der richtige Betreuungsansatz stehen im Mittelpunkt. Ziel ist es, den gefühlsmäßigen Kontakt zum demenzkranken Menschen aufzubauen und zu halten. Der Schlüssel hierzu liegt im intuitiven Wissen, das Pflegende in ihrer Arbeit einsetzen. Dieses „Bauchwissen“ gilt es sich bewusst zu machen, Gefühle und Verhaltensweisen - die eigenen, wie die der Demenzkranken - in ihrer Wechselwirkung zu reflektieren und zu diskutieren. Erlebensorientierte Pflege fördert diesen Prozess und damit den individuellen Einsatz verschiedenster Betreuungstechniken.

      Die Pflege demenziell Erkrankter neu erleben