The whole truth, and nothing but the truth. Could we ever tell it all? And if we did, who would understand it? The facts of science are always partial truths – yours, mine or somebody else’s. All struggling to be heard, and believed. Accepting the facts means seeing them. And people only see what they want to see. If we want our facts to survive, they have to fit in with other people’s truths. And there is room for more than one winner.
Miche le Cooke Livres






The lightning flash
- 162pages
- 6 heures de lecture
We don’t say what we mean. We don’t mean what we say. No-one can tell the truth – especially when we stick to the facts. Language isn’t about words, or information, or things. It’s always about us. As with music and painting, we use language to express what we are not able to say. And we can all do it. We all create our own poetry. It is not words that we understand, but the myriad meanings of silence that lie beyond them.
Das Entenprinzip
- 200pages
- 7 heures de lecture
Was ist Translation? Was können TranslatorInnen? Wie – und wann – betreiben wir Translation? In diesem Band werden alte Fragen neu gestellt – und mit bewährten Erkenntnissen neue Wege beschritten. Das Ergebnis verändert unser Bild der Translation, mit spannenden Konsequenzen für die Kommunikation in vielen wichtigen Lebensbereichen.
Der Band erläutert Funktion, Zweck und Ziel von Wissenschaft im Hinblick auf ihren konkreten Nutzen für die berufliche Praxis. Dabei wird insbesondere auf die Translationswissenschaft eingegangen und aufgezeigt, dass effiziente und zielgerichtete Kommunikation im Beruf wesentlich durch eine wissenschaftlich orientierte Knowledge-Base bestimmt wird. Somit ist der Band Pflichtlektüre für das Studium „Internationale Kommunikation“ und „Übersetzen und Dolmetschen“ und informiert zugleich Berufsverbände und potentielle ArbeitgeberInnen über den aktuellen Stand der Ausbildung.
Translation ohne Biologie - Henne ohne Ei?
- 174pages
- 7 heures de lecture
Dieser Band ist ein Plädoyer für die Anerkennung der biologischen Realität, die der Translation als menschlicher Handlung zu Grunde liegt. Die Autorinnen stellen konventionelle Axiome des translationswissenchaftlichen Kanons in Frage und gleichzeitig eine neue Definition von Translation vor. Aus der Synthese vermeintlicher Dichotomien wie Biologie oder Kultur, emotional oder rational, Denken oder Fühlen entstehen neue Begrifflichkeiten, welche die Translation in ein neues Licht rücken. Der biokulturelle Ansatz der Autorinnen verankert Sprache, Kommunikation und Kognition fest in der Spontaneität des Lebens und erklärt diese als dynamische bio-logische Prozesse.
Translation, Evolution und Cyberspace
Eine Synthese von Theorie, Praxis und Lehre
Auf der Basis der Darwin’schen Evolutionstheorie erklärt Michèle Kaiser-Cooke das dialektische Verhältnis zwischen Theorie und Praxis und leitet davon die grundsätzliche Übersetzbarkeit der Welt ab. Translation liegt in der Natur des Menschen: Homo transferens ist eine evolutionäre Folge von Homo sapiens. Wie die Erkenntnisse dieser evolutionären Translationstheorie mit der realen Praxis der globalen Kommunikation im Cyberspace zusammenhängen, wird anhand einer Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Studierenden der Universität Wien illustriert. Der Auftrag: die Globalisierung der österreichischen Kultur. Translation, Evolution und Cyberspace präsentiert die erfolgreiche Synthese von Theorie, Praxis und Lehre.