Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Peintinger

    Therapeutische Partnerschaft
    Ethische Grundfragen in der Medizin
    Das gewonnene Christkind. und andere vorweihnachtliche Erzählungen
    • Drei Geschichten aus der Vorweihnachtszeit, in denen eine Gruppe von Kindern und ihr Pfarrer die Freude der Frohen Botschaft erleben. Es geht um einen Wettlauf um das Christkind, ein unvorhergesehenes Krippenspiel und kreative Lösungen, als der Nikolaus ausfällt.

      Das gewonnene Christkind. und andere vorweihnachtliche Erzählungen
    • Das Werk behandelt neben einer umfassenden Einführung in die Grundlagen der Ethik insbesondere die Fragen der Selbstbestimmung, der Arzt-Patient-Beziehung und der Lebensqualität behandelt. Desgleichen werden der Umgang mit Vorausverfügungen, jüngste ethische relevante Änderungen des Sachwalterrechts sowie die moralischen und rechtlichen Aspekte der Sterbehilfe thematisiert. Die ethischen Grundlagen für ökonomische Entscheidungen im Gesundheitsweisen runden das Bild ab und tragen dazu bei, dass konkrete am Krankenbett auftretende Fragen sowohl ethisch begründet als auch ökonomisch verantwortlich behandelt werden können.

      Ethische Grundfragen in der Medizin
    • Therapeutische Partnerschaft

      Aufklärung zwischen Patientenautonomie und ärztlicher Selbstbestimmung

      • 459pages
      • 17 heures de lecture

      Die Aufklärung des autonomen Patienten stellt den Kern jeder medizinischen Behandlung dar. Da zahlreiche Konzepte, welche die Kommunikation mit dem Kranken im Rahmen der gebräuchlichen Aufklärung verbessern wollten, im Alltag keine nachhaltigen Auswirkungen zeigten, bedarf es grundsätzlicher Veränderungen hinsichtlich der Gesprächsintentionen und Strukturen der Kommunikation. Die im Buch behandelten ethischen Aspekte sollen dazu beitragen, eine Verbesserung der Intentionen zu erreichen. Der Autor plädiert für einen umfassenden, wertorientierten Aufklärungsprozess, der auch einen ethisch argumentierbaren Umgang mit den Patientenwünschen einschließt. Er wird so zum Ausdruck einer nahezu symmetrischen Therapiebeziehung, die sich an der Autonomie beider Partner orientiert. Überlegungen, wie der Patient aktiver an der Gestaltung des Kommunikationsprozesses mitwirken kann, wodurch die Gesundheitsberufe verstärkt partnerschaftlich eingebunden werden, geben Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

      Therapeutische Partnerschaft