Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Matthias T. Meifert

    Strategische Personalentwicklung
    Mitarbeiterbindung
    Human Business Design
    Gesundheitsmanagement im Unternehmen
    Strategic human resource development
    • Strategic human resource development

      • 377pages
      • 14 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      In an era that has brought new and unexpected challenges for virtually every company, one would be hard-pressed to find any responsible manager who is not thinking about what the future will bring. In the wake of these challenges, strategic planning has moved from being the reserve of large corporations to becoming an essential need for even small and medium-sized enterprises. But what good is even the most convincing strategic concept if the company’s people are unwilling or unable to put it into practice? The key is to develop people, and to develop them not only for the work of today, but also for the challenges that the future holds. Strategic HR development has become a decisive force for the success of any business. This book, edited by Matthias T. Meifert, shows us which basic considerations we need to remember and what strategic HR development means in practice. Its interesting and vivid approach takes the reader on a tour of the eight stages of HR development, introduces the critical factors, and highlights many practical recommendations for strategic HR development practice in business.

      Strategic human resource development
    • Gesundheitsmanagement im Unternehmen

      Konzepte — Praxis — Perspektiven

      • 356pages
      • 13 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Eine umfassende und praxisnahe Einführung in das betriebliche Gesundheitsmanagement. Ansätze und Konzepte aus wissenschaftlicher und unternehmenspraktischer Perspektive helfen Unternehmen, den Erfolgsfaktor Mensch umfassend zu betrachten und ihn bedarfsgerecht zu unterstützen. Damit fördert das Buch ein neues Denken, das die Chancen einer verbesserten Lebensbalance beim Einzelnen und damit auch für das Unternehmen als Ganzes aufzeigt. Fallbeispiele aus der Praxis liefern Anregungen für die erfolgreiche Umsetzung von Gesundheitsmanagement-, Wellness-, Life-Balance- oder Work-Life-Balance-Programmen in Organisationen.

      Gesundheitsmanagement im Unternehmen
    • Mitarbeiterbindung

      • 2913pages
      • 102 heures de lecture

      Die Bundesrepublik Deutschland steuert aufgrund ihrer demografischen Entwicklung auf einen sich verschärfenden Fachkräftemangel zu. Auch ist zu beobachten, dass die Bereitschaft von Mitarbeitern, sich länger an ein Unternehmen zu binden, abnimmt. Die Rategeberliteratur empfiehlt, diese Problemlage durch stärkere Investition in aktive Mitarbeiterbindung zu lösen. An diesem Punkt setzt das vorliegende Buch an und zielt darauf, diese Forderung theoretisch wie auch praktisch zu fundieren. Am Beispiel von betrieblichen Weiterbildnern werden typische Begründungs- und Erklärungsmuster der Mitarbeiterbindung diskutiert. Dabei werden sowohl betriebswirtschaftliche Aspekte als auch organisationspsychologische Konstrukte berücksichtigt. Im Sinne einer interdisziplinären Perspektive werden die Erkenntnisse der Kundenbindungsforschung gesichtet und hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf die Mitarbeiterbindung analysiert. Basierend auf den theoretischen Vorüberlegungen wird ein Modell entwickelt, welches die Bindung von betrieblichen Weiterbildnern zum Gegenstand hat. Dieses wird anhand einer Studie in deutschen Großunternehmen überprüft. Den Abschluss bildet eine „Übersetzung“ der empirischen Befunde in Handlungsempfehlungen. Konkret: Wie kann die Mitarbeiterbindung aktiv gesteuert werden? Das Buch richtet sich sowohl an Führungskräfte und Mitarbeiter in Unternehmen als auch an Forschende und Studierende, die mehr über das Phänomen der Mitarbeiterbindung in Theorie und Praxis erfahren möchten.

      Mitarbeiterbindung
    • Strategische Personalentwicklung

      • 514pages
      • 18 heures de lecture

      Personalentwickler in deutschen Unternehmen sehen sich einem starken Rechtfertigungsdruck ausgesetzt. Gerne wird gefragt: Was soll der „Seminartourismus“? Oder: Was bringen Assessment Center? Im Kern geht es darum, inwieweit die Personalentwicklung einen Wertschöpfungsbeitrag für das Unternehmen erbringt. Der Schlüssel dazu liegt in einer konsequenten Orientierung aller Instrumente der Personalentwicklung an der Unternehmensstrategie. Dieses Buch bietet ein Programm in acht Etappen, mit dem eine strategische Personalentwicklung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es richtet sich vor allem an die Verantwortlichen und Akteure im Unternehemen: an Personalmanager, Linienführungskräfte sowie Betriebsräte.

      Strategische Personalentwicklung