Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jens Asthoff

    Arturo Herrera: series
    Ellen Gronemeyer, watchever
    Johanna Jaeger
    Anselm Reyle: Heavy
    New German painting
    Art Now. Volume 2
    • Le guide incontournable de l'art contemporainŒQui, quoi, quand, où? ART NOW a réponse à tout et présente les travaux les plus récents et une biographie succincte des 137 artistes les plus influents aujourd'hui. Il comprend un " guide pratique ", réalisé en collaboration avec The Art Newspaper, et qui mentionne des musées, des galeries, des restaurants et des hôtels que nous vous recommandons de visiter au cours de votre voyage dans la scène de l'art globale; il donne aussi une idée de ce que coûtera une ceuvre de Damien Hirst ou de Sharon Lockhart et indique à qui s'adresser quand vous avez décidé d'acheter. ART NOW vous signale aussi quels prix atteignent les stars comme Koons, Sherman et Struth aux enchères. ART NOW est à la fois un livre de références indispensable, un guide de voyage et une boussole sur le marché de l'art.

      Art Now. Volume 2
    • New German painting

      • 255pages
      • 9 heures de lecture
      4,6(8)Évaluer

      Seit den „Jungen Wilden“ der achtziger Jahre hat es in Deutschland keine so kontroverse Diskussion über Gegenwartskunst und Malerei mehr gegeben. „Leipzig School“ und „Dresden Pop“ feiern vor allem in den USA Triumphe und erzielen Höchstpreise. Was aber versteckt sich genau hinter der „Neuen Deutschen Malerei“? Reich bebildert stellt die Publikation die wichtigsten Protagonisten dieser unkonventionellen Malerei vor. Die renommierten Kunstkritiker und Wissenschaftler Christoph Tannert und Graham Bader stecken mit provokanten Thesen und pointierten Texten das Terrain ab und wagen erstmals eine wertende Stellungnahme. Ein echtes Muss für Sammler, Kunstinteressierte und alle, die beim derzeit wichtigsten Thema der Gegenwartskunst mitreden möchten.

      New German painting
    • Arturo Herrera: series

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Dieses Buch zeigt 17 komplette Collagen-Serien, die Arturo Herrera in den Jahren 2011 und 2012 gemacht hat. Über die Seiten entwickelt sich ein narrativer Sog, der dem Leser erlaubt, in Herreras Interventionen mit Schere, Klebstoff und Pinsel einzutauchen. Zwei Essays und eine Gespräch mit dem Künstler unterbrechen den Fluss und bieten eine notwendige Pause der Reflektion. „Das Ziel der Collage ist es, verschiedene Fragmente einander gegenüberzustellen, die durch ihre eigenen, reichen Bezüge ein komplett neues Bild erschaffen“, erklärt der Künstler. Da die Bilder die zwischen 2 und 28 Elemente einer Folge auf Einzelseiten zeigen, kann man ihre thematische Entwicklung genau verfolgen. Manche Seiten sind wie ein Durcheinander aus Motiv-Fetzen, in anderen breiten sich die Farbfelder in reichen Harmonien aus und oft durchdringt das verwendete Ursprungsmaterial die Arbeit wie ein musikalisches Thema: ein altes Textbuch über Techniken der Selbstverteidigung beispielsweise, das Übungsheft eines Schulkindes, dessen Randzeichnungen einen kommenden Leonardo vermuten lassen, all das verstärkt durch Herreras thematisch abschweifende Hinzufügungen. Dabei beschäftigen wir uns nicht nur mit dem Inhalt der Werke, sondern auch mit der Technik der Collage an sich, die die Gegebenheiten in neuem Licht zeigt. Mit den Worten des Künstlers: „Die Collage ist ein Porträt des Lebens, umsortiert und neu komponiert.“

      Arturo Herrera: series
    • Zitate ohne VerweisDie 1970 in Zürich geborene, abstrakt arbeitende Künstlerin Andrea Winkler interveniert in den Ausstellungsraum, schafft Raumbilder aus vielteiligen Installationen, die je nach Betrachterstandpunkt stark variieren. In einer Kombination skulpturaler Elemente mit farbigen Papieren, Graffiti und Absperrelementen, die den Gang durch ihr Raumbild vorgeben, treibt sie nicht nur ein Spiel mit Momenten der Leere und des Vagen, sondern führt die Betrachter in eine extreme Nahsicht oder den distanzierten Überblick. Winklers Installationen sind schlüssig, zitieren aber eigentlich, wie es der Titel nahezulegen scheint, keine Vorbilder, sondern funktionieren einfach nur, sind dabei sogartig, wie in einer Mischung von improvisierter Leichtigkeit und ästhetisch strenger Stilisierung. Und dieser Glanz, wie ihn sonst Celebritis verströmen mögen, ist auch der Kunst zu eigen, wenn sie räumliche Bilder in einer wie durchkomponierten Dramaturgie erzeugt. Ausstellung: Kunstverein Springhornhof, Neuenkirchen, 18/6–28/8/2011

      Andrea Winkler, famous quotes by famous people
    • Compilation IV

      • 134pages
      • 5 heures de lecture

      Der neue Band der Reihe ›Compilation‹ der Kunsthalle Düsseldorf ist der Zeichnung und Collage gewidmet. Vor dem Hintergrund eines verstärkten Interesses an zeichnerischen Ansätzen zeigt dieser Überblick die Vielseitigkeit an Materialien, Herangehensweisen und Techniken, mit der sich junge Künstler dieses Mediums bedienen. Mit Werken von Sandra Boeschenstein (geboren 1967), Jürgen von Dückerhoff (geboren 1973), Christine Gensheimer (geboren 1976), Christian Holstad (geboren 1972), Katie Holten (geboren 1975), Monica Ursina Jäger (geboren 1974), Matthias Reinhold (geboren 1978), Nadja Schöllhammer (geboren 1971), Mungo Thomson (geboren 1969).

      Compilation IV