Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Norbert Landwehr

    Begleitetes Selbststudium
    Grundlagen der externen Schulevaluation
    Begleitete Selbstevaluation
    Schritte zum selbständigen Lernen
    Grundlagen zum Aufbau einer Feedback-Kultur
    Basisinstrument zur Schulqualität
    • Begleitete Selbstevaluation

      Ein neuer Weg zur wirksamen Qualitätsdiagnose an Schulen

      Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.Wie lassen sich Qualitätsmerkmale von Schulen wirksam messen? Wie kann an Schulen nachhaltig für eine positive Entwicklung gesorgt werden, die sich auf eine vorangehende Bestandsaufnahme abstützt? "Begleitete Selbstevaluation" beschreibt ein Handlungsmodell für die Gestaltung von schulinternen Evaluationen. Das innovative Format vereint die Vorteile von Selbst- und Fremdevaluation auf einzigartige Die aktive Mitbeteiligung der Schule am Evaluationsprozess und die Begleitung einer externen Fachperson sind die erfolgsversprechenden Merkmale des Modells.

      Begleitete Selbstevaluation
    • 'Selbststudium' ist seit einigen Jahren zum Leitbegriff in der Bildungslandschaft der Hochschulen und Fachhochschulen, zunehmend aber auch der höheren Berufsschulen und in der Erwachsenenbildung geworden. Auf Eigenaktivität, Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Lernenden wird immer mehr Wert gelegt. Wie kann dieser Anspruch in Institutionen, die sich bis jetzt vorwiegend über die Lehre und weniger über das Lernen definiert haben, verwirklicht werden? In dieser Publikation, die sich in erster Linie an Dozierende richtet, sind vielfältige Anregungen für eine zieladäquate und variantenreiche Umsetzungspraxis des Selbststudiums gesammelt und gebündelt. Im Vordergrund steht die praxisnahe Beschreibung von Umsetzungsmodellen. Den Stolpersteinen und den Schwierigkeiten, die sich bei der Umsetzung ergeben, wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Das Buch besteht aus zwei Teilen: • Im ersten Teil werden die Grundlagen für ein adäquates Verständnis des Selbststudiums und für dessen didaktische Möglichkeiten dargelegt. • Der zweite Teil ist unmittelbar praxisorientiert und stellt für Dozierende praktische Hilfen zur Unterstützung des eigenen didaktischen Handelns bereit.

      Begleitetes Selbststudium
    • Schwerpunkt: Unterrichten. Der Unterricht verändert sich: Die Lernenden werden mit Problemstellungen konfrontiert und vollziehen aktiv die Lösungswege, wobei sie von den Lehrenden begleitet und unterstützt werden. Das Buch ermöglicht mit leicht verständlichen Handlungsregeln zur Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung den Einsieg in diese Lehrmethode. Ein praxisorientiertes Handbuch für Lehrpersonen im Bereich der Sekundarstufe II sowie in der Lehrer- und Erwachsenenbildung.

      Neue Wege der Wissensvermittlung
    • Wie können Manager kritische Situationen in ihrem Unternehmen frühzeitig erkennen und nutzen? Was ist zu tun, um Krisen zu überstehen, zu praktikablen Turnaround-Konzepten zu gelangen und diese schnell und wirksam umzusetzen? Eingängige Beispiele aus 18 Jahren Erfahrung der Autoren im Management von Unternehmen im Turnaround illustrieren das Erfolg versprechende Vorgehen.

      Turnaround-Management in der Praxis