Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dorothea Jecht

    Die Aporie Wilhelm von Humboldts
    German studies in India
    The German Dimension
    • German studies in India

      • 274pages
      • 10 heures de lecture

      Der vorliegende Band „German Studies in India“ gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsbeiträge der indischen Germanistik. Wir hoffen, dass dieser Sammelband von einem regelmäßig alle 1–2 Jahre erscheinenden Organ abgelöst werden kann. Als Anlass sind zu nennen: – Der letzte Band einer germanistischen Zeitschrift in Indien erschien 1989 (!) unter dem Titel „German Studies in India“. – Die indische Germanistik steht, wie die Auslands-Germanistik überhaupt, vor neuen Herausforderungen: Generationenwechsel, karriereorientierte Studierende, Vorherrschen der englischen Sprache weltweit. – Indien wird 2006 Schwerpunktland auf der Frankfurter Buchmesse sein. Die Publikation kann den Forschungsbeiträgen das lange vermisste internationale Forum wieder eröffnen. Alle Artikel sind, soweit nicht anders vermerkt, Erstveröffentlichungen.

      German studies in India
    • Länger schon streitet die Forschung darüber, ob sie Wilhelm von Humboldt den Titel „Sprachdenker“ oder „Sprachwissenschaftler“ verleihen soll. Diese neue Studie zeigt, daß die Frage eine fundamentale Verlegenheit berührt, welche Humboldts Leben bestimmte und ihn zu hoher und scheinbarer disparater Produktivität trieb. Der Autorin gelingt eine strukturierte, gut lesbare Monographie. Sowohl das Leben Humboldts im Umkreis großer Persönlichkeiten wie Herder, Schiller und Goethe als auch seine Studien zur Natur, Ästhetik und Geschichte sowie seine Schriften zur Sprache werden eingehend behandelt. So eignet sich die Arbeit hervorragend als Einführung in Humboldts Gesamtwerk. Der oft geschmähte Sprachgebrauch Humboldts wird hier erstmals als Ausdruck seiner Sprach- und Weltkonzeption interpretiert und somit lesbarer gemacht. Humboldts Werk und sein Stil dokumentieren eine wissenschaftsgeschichtliche Krise – den Wechsel von der Epoche der spekulativ-idealistischen Theorie der Sprache und Kultur zu deren positivistischer Erforschung.

      Die Aporie Wilhelm von Humboldts