Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Stefan Paulus

    Das Geschlechterregime
    Klasyczne przepowiednie Nostradamusa. Świat i Polska
    Mechanismen der Sozialen Frage
    Soziale Frage 4.0
    Von Ebert zu Hitler. Otto Meissner (1880-1953)
    Vorbild USA?
    • Vorbild USA?

      Amerikanisierung von Universität und Wissenschaft in Westdeutschland 19451976

      • 620pages
      • 22 heures de lecture

      Der Einfluss amerikanischer Hochschulmodelle auf die deutsche Universitäts- und Wissenschaftspolitik nach 1945 steht im Mittelpunkt dieser Analyse. Stefan Paulus untersucht die Interaktionen zwischen den USA und Deutschland, beginnend in der Nachkriegszeit bis zur Einführung des ersten Hochschulrahmengesetzes 1976. Der Autor beleuchtet die kultur- und wissenschaftshistorischen Hintergründe des Reformdiskurses und thematisiert die Auswirkungen dieser amerikanischen Orientierung auf die deutsche Hochschulreform. Dies bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung des deutschen Bildungssystems im Kontext internationaler Einflüsse.

      Vorbild USA?
    • Von Ebert zu Hitler. Otto Meissner (1880-1953)

      Staatssekretär zwischen Demokratie und Diktatur

      • 752pages
      • 27 heures de lecture

      Die Biografie beleuchtet die bemerkenswerte Karriere von Otto Meissner, der über 25 Jahre hinweg als Spitzenbeamter in verschiedenen politischen Systemen agierte. Vom Aufstieg als Chef des Büros des Reichspräsidenten unter Ebert und Hindenburg bis hin zu seiner Ernennung zum Staatsminister unter Hitler, wird Meissners Einfluss auf die deutsche Politik und seine Rolle in der Weimarer Republik sowie im Nationalsozialismus analysiert. Stefan Paulus bietet eine differenzierte Betrachtung seiner Mitwirkung an der Etablierung der Demokratie und den Herausforderungen während der Diktatur.

      Von Ebert zu Hitler. Otto Meissner (1880-1953)
    • Soziale Frage 4.0

      Eine soziohistorische Einführung für die Soziale Arbeit heute

      Das Lehrbuch untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit in der gesellschaftlichen Entwicklung und beleuchtet Aspekte sozialer Ungleichheit wie Erwerbslosigkeit und Armut. Es analysiert die Geschichte der Sozialen Frage und vermittelt Erkenntnisse für die zukünftige Praxis der Sozialen Arbeit.

      Soziale Frage 4.0
    • Strukturelle Arbeitslosigkeit, zunehmendes Wohlstandsgefälle, transnationale Migrationsbewegungen – willkommen zurück, Soziale Frage! Geprägt in politischen und medialen Diskursen während der Industrialisierung, fasst dieser Begriff Phänomene wie gesellschaftliche Verwerfungen, Aufruhr und Revolutionsbestrebungen der Arbeiterschaft zusammen. Was bedeutet sein Wiedererwachen für die Soziale Arbeit? Die Beiträge in diesem Sammelband beschreiben aktuelle und historische Mechanismen der Sozialen Frage und stellen Bezüge zur aktuellen Sozialen Arbeit her. Als Ergebnis intensiver Reflexion werden nicht nur Mechanismen der Sozialen Frage, sondern auch ideologische und historische Einflüsse identifiziert. Darüber hinaus stellen Expertinnen und Experten Strategien im Umgang mit der Sozialen Frage vor und diskutieren deren Nutzbarmachung für die Soziale Arbeit.

      Mechanismen der Sozialen Frage
    • Przez stulecia ludzkość dziwiła się niezwykłej trafności proroctw Nostradamusa. Jeśli ostatnie z jego przepowiedni są prawdziwe, to w ciągu kilku nadchodzących lat Ziemię spotkają wielkie nieszczęścia: zderzenie z meteorem, śmiertelne fale tsunami, wybuchy wulkan�w, zima nuklearna i gł�d oraz nieunikniona III wojna światowa. Katastrofa będzie tak ogromna, że wywrze wpływ na każdego mieszkańca naszej planety. Także na Polak�w!W książce 'Klasyczne przepowiednie...' utor, Stefan Paulus, pr�buje połączyć fragmenty ostatnich przepowiedni francuskiego proroka w jedną sp�jną całość, aby uzmysłowić nam, co czeka nas u progu nowego tysiąclecia.Będąc swoistym ostrzeżeniem dla ludzkości, książka ta daje nam szansę przygotowania się na nadchodzący kataklizm, kt�ry zmieni całe dotychczasowe życie każdego z nas. Wiedza o przyszłych wydarzeniach pozwala zwiększyć szansę na przetrwanie.

      Klasyczne przepowiednie Nostradamusa. Świat i Polska
    • Das Geschlechterregime

      Eine intersektionale Dispositivanalyse von Work-Life-Balance-Maßnahmen

      • 469pages
      • 17 heures de lecture

      Eine intersektionale Dispositivanalyse von »Geschlechterregimen« im Postfordismus: Neben einer regulationstheoretischen und poststrukturalistischen Reflexion des Begriffs widmet sich das Buch Geschlechterregimen im Kontext von Arbeitsorganisation, gouvernementalen und biopolitischen Regierungsmaßnahmen sowie von Formen der Subjekt-Werdung. Am Beispiel von Maßnahmen zur Work-Life-Balance geht Stefan Paulus der engen Verwobenheit postfordistischer Produktions- und Reproduktionssphären mit Geschlechterverhältnissen ebenso auf den Grund wie der aktiven Mitwirkung der Subjekte an deren Gestaltung.

      Das Geschlechterregime
    • Die Gesellschaft, in der wir leben, befindet sich heute in einem dauerhaften Kriesenzustand. Dieser ist auch durch die ökonomischen und ökologischen Krisen, Kriege, Massenarmut und Massenarbeitslosigkeit, Prekärisierung der Lebensverhältnisse weiter Teile der Bevölkerung, Rassimsus, Nationalismus und eine Verschärfung der globalen Probleme gekennzeichnet. Brot und Spiele bedeuten heute Lohnfortzahlung in Krankheitsfall und „New Economy“. Ziel des Buches ist es eine, eine kritische Bestandsaufnahme der kapitalistischen Globalisierung zu geben und aus den Fehlern der verkürzten Kapitalismuskritik die Grundlage für eine unverkürzte Kapital- und Staatskritik herzustellen. Auch geht der Autor auf die Globalisierung näher ein. Dabei stehen die Strukturveränderungen durch die Globalisierung für Staat und Kapital im Vordergrund.

      Zur Kritik von Kapital und Staat in der kapitalistischen Globalisierung