Werner Conrad Livres



Erinnern Sie sich gemeinsam mit den Lesern der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung an die Wirtschaftswunderzeit, an die 50er Jahre! Die Leserinnen und Leser haben in ihren Fotoalben geblättert und in alten Kartons gestöbert, um zu zeigen, wie die Menschen in Bochum damals lebten und wohnten, wie sie ihre Freizeit verbrachten, wie sie feierten, wo sie arbeiteten. Werner Conrad, Redaktionsleiter der WAZ-Redaktion Bochum: „Das ist kein Geschichtsbuch. Die Menschen und ihr Alltag stehen im Mittelpunkt. Die Menschen geben den Fakten, die man im Geschichtsbuch nachlesen kann, ein Gesicht. Über die persönlichen Erinnerungen hinaus werden Sie aber auch viele Informationen über das Leben in dieser Stadt finden.“ Vielleicht entdecken Sie beim Blättern in diesem Bildband Begebenheiten aus der Wirtschaftswunderzeit in Bochum, die Sie selbst so oder ähnlich miterlebt haben
In diesem Buch werden 53 Menschen aus Gelsenkirchen vorgestellt, die in unterschiedlichen Bereichen leben und wirken. Die Auswahl reicht von einem prominenten Schalker-Manager über einen Verkäufer der Obdachlosenzeitung bis hin zu engagierten Vereinsfunktionären, erfolgreichen Unternehmern, kreativen Künstlern, dem Oberbürgermeister, Geistlichen und einer engagierten Jugendheimleiterin. Die Autorin und die Autoren präsentieren keine bloßen Lebensläufe, sondern zeichnen lebendige Lebensbilder, die den Charakter und die Eigenart der Porträtierten widerspiegeln. Diese Menschen zeigen auf ihre eigene Art Profil und prägen die Stadt durch ihre Impulse, sowohl im Kleinen als auch im Großen. Die subjektive Auswahl bietet interessante Einblicke in das Leben von 53 Personen, von denen einige bekannt sind, während andere weniger im Rampenlicht stehen. Die Leserinnen und Leser können neue, unerwartete Facetten entdecken. Ergänzt werden die Texte durch einfühlsame Fotos von Martin Möller, die die Geschichten visuell unterstützen. Die Profile sind alphabetisch angeordnet, um die Leser zu ermutigen, sich mit Menschen auseinanderzusetzen, die außerhalb ihrer gewohnten Interessengebiete liegen. Dieses abwechslungsreiche Lesebuch erzählt nicht nur von individuellen Lebenswegen, sondern auch von einem Stück Stadtgeschichte.