Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marc Carel Schurr

    1 janvier 1965
    Die Baukunst Peter Parlers
    Gotische Architektur im mittleren Europa
    • Gotische Architektur im mittleren Europa

      • 395pages
      • 14 heures de lecture

      Eine völlig neue Sicht auf die gotische Baukunst im deutschen Sprachraum. Die deutsche Gotik hat Bauwerke hervorgebracht, die zu den größten Leistungen der europäischen Kunstgeschichte zählen. Die einschlägige Literatur hat bislang aber meist darunter gelitten, dass die Auswahl und die Analyse der Monumente unter nationalen Gesichtspunkten erfolgten. Die vorliegende Studie vermeidet dies konsequent. Stattdessen werden die angrenzenden Länder und Regionen, insbesondere der Osten Frankreichs, stärker berücksichtigt als üblich. Das Ziel war eine Gesamtdarstellung der Entwicklung der Baukunst des 13. und frühen 14. Jahrhunderts in den Kerngebieten des alten Reiches. Dazu wurden über siebzig Schlüsselbauten ausgewählt und neuen bauarchäologischen Untersuchungen unterzogen. Die auf diese Weise gewonnenen Erkenntnisse führen zu einer völlig neuen Sichtweise auf die stilistische Entfaltung der Gotik von Metz bis Wien und stellen die Fragen nach den dahinter stehenden Motivationen neu.

      Gotische Architektur im mittleren Europa
    • Der Prager Veitsdom gilt zu Recht als eines der schönsten und bedeutendsten Bauwerke des europäischen Mittelalters. Untrennbar mit seiner Architektur ist der Name seines berühmten Baumeisters verbunden: Peter Parler aus Schwäbisch Gmünd. Früh schon hat ihn die Kunstgeschichte in den Rang eines legendären Künstlergenies erhoben und zu einer Symbolfigur der deutschen Kunst an der Schwelle des Übergangs vom Spätmittelalter zur Renaissance auserkoren. Dennoch - oder gerade deswegen - ist eine fundamentale, kunstgeschichtlich genaue Auseinandersetzung mit seinem baukünstlerischen Gesamtwerk bis heute unterblieben. Diese Arbeit bemüht sich, diese Lücke zu schließen.

      Die Baukunst Peter Parlers