Integrative Hochschuldidaktik
Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel eines Projektes im Qualitätspakt Lehre
Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel eines Projektes im Qualitätspakt Lehre
Gestaltungsperspektiven pädagogischer Leitkategorien
Die Arbeit entwirft ein Portfolio zum strategischen und entwicklungsorientierten Bildungsmanagement in sozioökonomischen Wandlungsprozessen. Dabei wird ein breites Spektrum an grundständigen und aktuell diskutierten erziehungswissenschaftlichen Themen interdisziplinär unter Gesichtspunkten von Organisation und Management rekonstruiert, um Aussagen hinsichtlich eines pädagogisch angemessenen Bildungsmanagements zu treffen. Bildungsmanagement wird dabei auf unterschiedliche Gestaltungsfelder von Schulen und Weiterbildungseinrichtungen auf einer politischen, einer organisationalen und einer soziopädagogischen Ebene bezogen, um Bildungseinrichtungen entsprechend diagnostizieren, gestalten und angesichts entwicklungsbedingter Spannungslagen ausbalancieren zu können. Mit dem entfalteten Modell soll vor allem die Reflexivität in und von pädagogischen Organisationen in komplexen und dynamischen Entwicklungsverläufen gezielt ermöglicht werden, wobei theoretische Begründungszusammenhänge ebenso wie pragmatische Gestaltungsoptionen aufzeigen, wie eine professionelle Transformation von Bildungseinrichtungen vollzogen werden kann.
Lebenslanges Lernen bedarf neuer Lernformen und einer veränderten Lernkultur. Dies setzt entsprechende Rahmenbedingungen voraus, die im Projekt „Innovative Methoden zur Förderung des lebenslangen Lernens im Kooperationsverbund Hochschule und Weiterbildung“ fokussiert wurden. Wie Professionalisierung zur Optimierung der Rahmenbedingungen des lebenslangen Lernens über Organisationsentwicklung in Weiterbildungseinrichtungen in diesem Projekt initiiert und realisiert wurde, stellen die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes dar. Theoretische Ansatzpunkte, konzeptionelle Vorgehensweisen und wissenschaftliche Erkenntnisse des Projekts werden genauso aufgezeigt wir konkrete Erfahrungen und praxisbezogene Ergebnisse der Projekt- arbeit in den Weiterbildungseinrichtungen selbst. Es wird deutlich, wie Professionalisierungsprozesse durch Beratung und die Nutzung von Informationstechnologien unterstützt werden und zur Selbststeuerung von Entwicklungsprozessen in Weiterbildungseinrichtungen beitragen. Dabei zeigt sich auch, wie sich lebenslanges Lernen als erziehungswissenschaftliche Perspektive, als politische Programmatik, als didaktisches Konzept und als aneignungsorientiertes Lernmodell konstituieren kann.
Der vielfältige Wandel unserer Gesellschaft in Politik, Wirtschaft, Technik und Kultur ist Herausforderung, aber auch Chance zur Neuorientierung und Entwicklung für jeden Einzelnen. Dabei spielt das selbstgesteuerte lebenslange Lernen eine zentrale Rolle. Auswirkungen ergeben sich nicht nur für die Lernenden, sondern auch für Lehrende und Bildungseinrichtungen. Die Weiterbildungsorganisationen sind aufgefordert, neue Wege zu beschreiten. Eine erfolgreiche Bewältigung dieser organisatorischen, didaktischen und technischen Herausforderungen erfordert Professionalisierungsprozesse, die sowohl eine anpassungs- als auch innovationsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung fördern. Dieser Band stellt Grundlagen, Einzelaspekte und Projekterfahrungen dar, die zeigen, wie man selbstgesteuertes Lernen, Veränderungsentwürfe für Organisationen und technologische Entwicklungen konzeptionell fassbar und praktisch gestaltbar machen kann.