Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfram Birkenfeld

    Umsatzbesteuerung in Österreich, der Schweiz und in Deutschland
    Umsatzsteuer bei DDR-Geschäften
    Berlinförderung ab 1991, Vergünstigungen bei der Umsatzsteuer
    Das Umsatzsteuerrecht im Europäischen Binnenmarkt
    Umsatzbesteuerung im Binnenmarkt
    Das neue aussergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren
    • Der Waren- und Dienstleistungsverkehr zwischen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz hat für die Beteiligten hohe Bedeutung. Die Umsatzsteuer für diese Lieferungen und Dienstleistungen sind in jedem Land zu beachten. Kommt es hier zu Fehleinschätzungen, kosten diese Geld – z. B. kann eine nicht genutzte Möglichkeit, Vorsteuern abzuziehen, nicht nachgeholt werden. Die Kenntnis der gesetzlichen Anforderungen, die das jeweilige Steuergesetz in Österreich, in der Schweiz und in Deutschland stellt, ist daher der Schlüssel, um von Beginn an richtig zu entscheiden. Dieses Werk wird dem Informationsbedarf der Unternehmer und Steuerberater nach vergleichbaren Grundlagen der Umsatzbesteuerung in den drei deutschsprachigen Ländern gerecht: Die nunmehr dritte Auflage des anerkannten Werkes enthält den jeweils aktuellen und maßgebenden Text des Umsatzsteuergesetzes in Österreich, in der Schweiz und in Deutschland. Mit dieser Auflage wurden die Erläuterungen erstmals von Steuerexperten aus dem jeweiligen Land verfasst.

      Umsatzbesteuerung in Österreich, der Schweiz und in Deutschland
    • Mehrwertsteuer der EU

      Die 6., 8., und 13. USt-Richtlinie mit Erläuterungen

      Das Umsatzsteuerrecht in den EU-Mitgliedsstaaten muss gemäß dem „Musterumsatzsteuergesetz“ der 6. USt-Richtlinie umgesetzt werden. Der EuGH erläutert in seinen Urteilen, wie das gemeinschaftsrechtliche Umsatzsteuerrecht zu verstehen ist, und diese Grundsätze sind in allen Mitgliedsstaaten bindend. Unternehmer haben das Recht auf eine richtlinienkonforme Festsetzung der Umsatzsteuer. Die Neuauflage dieses Standardwerks enthält die relevanten Texte der 6., 8. und 13. Richtlinie sowie der Zusammenarbeitsverordnung, ergänzt durch notwendige Erläuterungen. Es werden die wichtigen Zusammenhänge und Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf das deutsche Umsatzsteuerrecht dargestellt. Auch die Voraussetzungen und Folgen von Sanktionen, die eintreten, wenn nationales Umsatzsteuerrecht den gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben nicht entspricht, werden behandelt. Der Hauptteil der Erläuterungen widmet sich der 6. USt-Richtlinie, wobei die Rechtsprechung des EuGH zu den einzelnen Artikeln aktuell und umfassend dargestellt wird. Zudem gibt der Autor einen Überblick über die für die Praxis relevanten Richtlinien zur Vorsteuererstattung, insbesondere die 8. und 13. USt-Richtlinie, die zunehmend an Bedeutung gewinnen.

      Mehrwertsteuer der EU