Klinische Ökonomik : Effektivität & Effizienz von Gesundheitsleistungen
- 372pages
- 14 heures de lecture




Klinische Ökonomik ist ein fach für fortgeschrittene Medizinstudenten, für die Pflege, für Ärzte und für alle Entscheidungsträger, die wissen sollten, was sie als Gegenwert für jeden ausgegebenen Euro zurück bekommen. Dazu werden Fähigkeit und Wissen in den Bereichen Medizin, Psychologie, Ethik, Kommunikation und Biostatistik vorausgesetzt. Akteure des Gesundheitssystems, die politische, ökonomische oder Manangementfunktionen zu erfüllen haben, werden von diesem Buch profitieren, weil bisher viele Entscheidungen im Gesundheitswesen noch nicht hinterfragt wurden oder auf laienhaften Vorstellungen beruhen. Wer das Buch gelesen hat, wird verstehen,. . dass Klinische Ökonomik nicht Gesundheit vermarkten, sondern für Betroffene den größtmöglichen Nutzen bei geringsten Belastungen erreichen will, . dass selbst die besten Therapien schaden können, . weshalb auch die gesetzlich verankerte Definition der angestrebten Ziele und nicht nur die Dokumentation der erreichten Ziele notwendig ist, um „haushalten“ zu können, . weshalb evidenzbasierte Entscheidungen nicht auf Fakten, sondern auf Wertvorstellungen beruhen, . weshalb „Leitlinien-Limits“ zu berücksichtigen sind . und um letztlich zu verstehen, welche Probleme die Ökonomie lösen kann, welche die Ärzte und die Pflege alleine lösen müssen und welche sie nur zusammen mit den Ökonomen lösen sollten.
Nicht alles, was medizinische machbar ist, ist auch sinnvoll und bezahlbar. Wie lässt sich eine tragfähige Kosten-Nutzen-Balance finden - Eingriff für Eingriff, Patient für Patient? Das Buch führt in 28 Kapiteln fundiert und umfassend durch die Konzepte, Methoden und Anwendungen der medizinischen Ökonomik - von der Definition des Kriteriums Lebensqualität bis hin zur Studienanalyse im Rahmen der Evidence-Based-Medicine. Anschauliche Beispiele machen es leicht, die Konzepte gewinnbringend in dei eigene Arbeit zu integrieren und Gesundheitsleistungen zu optimieren. Griffige Entscheidungs- und Argumentationshilfen für Mediziner und Entscheider im Gesundheitswesen