Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Busch

    Politische Bildung und Digitalität
    Der Lichtpalast
    Fotografien mit Langzeitbelichtung für Anfänger
    Mediation, m. CD-ROM
    Mediation
    Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung
    • An den Universitäten Trier, Wien und Luxemburg werden in regelmäßigen Tagungen aktuelle Fragen des Bezugs von politischer und sprachlicher Bildung im europäischen Bildungswesen erörtert. Die Titel der neuen Reihe sprache – macht – gesellschaft dokumentieren diese wichtigen Debatten.Im vorliegenden ersten Band der Reihe werden die Beiträge der Trierer Tagung im Jahr 2019 publiziert. In ihnen werden aktuelle Herausforderungen gesellschaftlicher Teilhabe, die das europäische Bildungswesen in besonderer Weise prägen, aufgezeigt. So wird in den Beiträgen erörtert, wie Sprache und Macht kritisch gedacht, Demokratie und Sprache gelernt und gelebt und zur Professionalisierung von Lehrenden beigetragen werden kann.

      Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung
    • Rollenspiele bilden die zentrale Methode zum Erlernen, Üben und Vertiefen des Mediationsverfahrens und der alternativen Konfliktbearbeitung. Das Rollenspielbuch bietet 38 pädagogisch aufgearbeitete und in langjähriger Ausbildungspraxis erprobte Rollenspielvorlagen zu vielseitigen Konfliktfällen aus Arbeitswelt, Schule und Zivilgesellschaft. Alle Materialien sind auf einer CD-ROM enthalten.

      Mediation
    • Rollenspiele bilden die zentrale Methode zum Erlernen, Üben und Vertiefen des Mediationsverfahrens und der alternativen Konfliktbearbeitung. Das Rollenspielbuch bietet 38 pädagogisch aufgearbeitete und in langjähriger Ausbildungspraxis erprobte Rollenspielvorlagen zu vielseitigen Konfliktfällen aus Arbeitswelt, Schule und Zivilgesellschaft. Alle Materialien sind auf einer CD-ROM enthalten.

      Mediation, m. CD-ROM
    • Fotografien mit Langzeitbelichtung für Anfänger

      Wie Sie die Grundlagen des Fotografierens mit langen Belichtungszeiten leicht verstehen und im Handumdrehen atemberaubende Bilder machen

      • 78pages
      • 3 heures de lecture

      In diesem Ratgeber können Sie nachlesen und erfahren, was es bedeutet, mit einer Langzeitbelichtung zu arbeiten, welche technischen Details wichtig sind und wie Sie die erklärten Dinge anschließend mit Freude anwenden können. Fotografie ist nicht, wie von manchen vielleicht vermutet, nur ein Motiv zu wählen, eine gute Kamera zu besitzen und den Auslöser zu drücken. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung ist es ein Leichtes, auf ,,löschen'' zu drücken und das Foto einfach erneut zu machen, wenn es etwas gibt, was nicht stimmig ist oder vielleicht der Ausschnitt nicht passt. Fotografie ist so viel mehr als das. Zugegeben, eine vernünftige Ausrüstung spielt eine Rolle, aber im Grunde ist Fotografie eine Summe aus vielen Aspekten. Zum einen braucht es Leidenschaft, Verständnis der Kameratechnik und das Wissen, welche Rolle die Lichtverhältnisse für die verschiedenen Motive, spielen.

      Fotografien mit Langzeitbelichtung für Anfänger
    • Der Lichtpalast

      Geschichten von Mut, Sehnsucht und innerer Verwandlung

      Die Geschichten dieses Buches haben europaweit Kinder, Jugendliche und Erwachsene fasziniert. Sie erzählen vom Abenteuer des Lebens, vom inneren Weg des Menschen, von seiner Heldenreise ins Wunderbare: Von Ruf, Berufung, Aufbruch, Hindernissen, Gefahren, unerwarteten Helfern, ja vom Reifen bis zum Erreichen des großen Ziels. Sie klingen märchenhaft-mythisch, mal realistisch, mal fantastisch-futuristisch, philosophisch, in jedem Fall abenteuerlich, voller Humor, Einsicht, und überraschenden Wendungen.

      Der Lichtpalast
    • Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu -Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Der Band spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt.

      Politische Bildung und Digitalität
    • Gesellschaft inszenieren, gestalten und reflektieren

      Eine subjektiv-biografische Einführung in die Kommunikative Fachdidaktik von Tilman Grammes

      Wie können Menschen lernen, in Gesellschaft friedlich zusammenzuleben? Der Band versammelt wichtige Texte aus der Lehrkunstdidaktik, der Sozialisationsforschung, der historischen Bildungsforschung und zu globalen Praxisformen politischer Bildung. Diese vier ausgewählten Themenschwerpunkte verdichten sich in diesem Band zu einer ergänzenden Einführung in die Theorie und Praxis politischer Bildung und einer Didaktik der Sozialwissenschaften.

      Gesellschaft inszenieren, gestalten und reflektieren
    • Die Studie untersucht die Konstituierung der schulischen politischen Bildung in der Weimarer Republik im Spiegel von pädagogischen Fach- und Lehrerzeitschriften. Aus den Jahrgängen von 320 Periodika, die zwischen 1919 und 1933 im deutschen Sprachraum erschienen sind, wurden insgesamt rund 3.600 Beiträge zur Staatsbürgerkunde diskursanalytisch ausgewertet. Ziel der Analyse dieses Fachdiskurses ist es gewesen, die Genese einer sich entwickelnden „speziellen Didaktik der Staatsbürgerkunde“ (Hans Abmeier 1927) aus der Innenperspektive der reflektierenden Schulpraktikerinnen und -praktiker zu rekonstruieren. Im Zentrum der Darstellung stehen sieben Praxisformen staatsbürgerkundlichen Lernens, die in ihrer diskursiven Genese und didaktischen Begründung rekonstruiert und mit exemplarischen Unterrichtsberichten aus den pädagogischen Fachzeitschriften veranschaulicht werden. Im Ergebnis lässt sich der untersuchte Zeitschriftendiskurs als ein Lern- und Professionalisierungsprozess lesen, mit dem eine demokratieadäquate Fachdidaktik politischer Bildung emergiert.

      Staatsbürgerkunde in der Weimarer Republik