Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Monika Dommann

    Durchsicht, Einsicht, Vorsicht
    Autoren und Apparate
    Materialfluss
    Arbeit im Wandel | Travail en mutation
    Nach Feierabend 2015
    Authors and apparatus
    • Authors and apparatus

      • 282pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      "Copyright is under attack. This book charts the development of this conflict in the U.S., Germany, France, and Great Britain and uses the examples of photocopy and sound recording to outline the complex rights and interests of all relevant parties from 1850 to the present day."--

      Authors and apparatus
    • Nach Feierabend 2015

      Wissen, was Recht ist

      Obwohl Recht auf Wissen zurückgreift und neues Wissen produziert, ist der epistemische Status von Gesetzen, Gerichtsentscheidungen, Rechtsansprüchen und Gerechtigkeitsvorstellungen in der wissensgeschichtlichen Forschung bislang wenig beleuchtet worden. Diese Ausgabe untersucht den breiten Fundus von Wissen, der bei der Formulierung von Rechts- und Gerechtigkeitsansprüchen ebenso ins Spiel kommt wie bei Praxen des Anklagens, Ermittelns oder Urteilens. Auf welche Weise und in welcher Form finden dabei Wissensbestände aus anderen Disziplinen, Gesellschaftssphären und kulturellen Bereichen Eingang in die Rechtspraxis? Wie wirkt das Recht auf die Fabrikation von Wissen ein? Und welche Rolle spielen Kriterien und Praktiken der Rechtfertigung, der Zeugenschaft und der Macht?

      Nach Feierabend 2015
    • Arbeit im Wandel | Travail en mutation

      Technische Umbrüche, soziale Konflikte und geopolitische Herausforderungen | Changements technologiques, conflits sociaux et tensions géopolitiques

      Arbeit im Wandel | Travail en mutation
    • Materialfluss

      Eine Geschichte der Logistik an den Orten ihres Stillstands

      Ohne Logistik ist unser tägliches Leben unmöglich geworden, ohne Logistik gäbe es keine Globalisierung. Doch wie ist sie zu dieser Materialflussmaschine geworden? In ihrer wegweisenden Studie untersucht Monika Dommann den Warenfluss aus überraschender, aus umgekehrter Perspektive. Von Situationen ausgehend, wo nichts mehr fließt, nimmt sie die Bedingungen des Fließens in den Blick: Vom Anschluss der Getreidesilos an die Eisenbahn im 19. Jahrhundert bis zu den Just-in-Time-Lieferketten der Gegenwart, von Standards wie Frachtbriefen oder Paletten zum Design von Hochregallagern oder Verpackungen, von der Planung mit Flowcharts bis zur EDV schreibt sie die besondere, immer auch politische Geschichte der Logistik – denn deren wahres Gesicht zeigt sich dort, wo der Fluss ins Stocken gerät. Fragen, die beantwortet werden, lauten unter anderem: Was fließt in der Logistik eigentlich und warum? Wie ist die Logistik zu jener Materialflussmaschine geworden, der gerade auch dann vertraut wird, wenn alles anders wird, als es einmal war? Welches Wissen steckt in diesen Maschinen? Und in welchen Kulturtechniken sind sie verankert? Ist die Logistik nicht auch inhärent politisch? Warum können Waren fließen, auch wenn Menschen stillstehen müssen? Und was geschieht an jenen Orten, wo alles stillsteht?

      Materialfluss
    • Autoren und Apparate

      Die Geschichte des Copyrights im Medienwandel

      Von der Schwierigkeit, geistige Arbeit rechtlich zu sichern Das Copyright ist unter Beschuss. Ob Filesharing oder Google, neue technische Erfindungen und Akteure bringen in Bedrängnis, was einstmals als Wert der geistigen Arbeit rechtlich gesichert worden ist. Doch ist das neu? Monika Dommann zeigt in ihrer fulminanten Studie, dass es schon immer einen Konflikt zwischen Autoren und Apparaten gab. Sie schildert die Entwicklung in den USA, Deutschland, Frankreich und Großbritannien und arbeitet an zwei exemplarischen Fällen, Fotokopie und Musikaufnahme, die komplexe Gemengelage der Rechte und Interessen aller Beteiligten von 1850 bis heute heraus. Ihr Buch zeigt, wie alt die neuen Probleme sind und wie fragil der rechtliche Schutz geistigen Eigentums ist. Ein unverzichtbarer Blick in die Geschichte, um die Gegenwart zu begreifen.

      Autoren und Apparate
    • Durchsicht, Einsicht, Vorsicht

      • 447pages
      • 16 heures de lecture

      Im Januar 1896 tauchen in den Tageszeitungen Nachrichten über rätselhafte 'X-Strahlen' auf, die auf der lichtempfindlichen Photoplatte das Innere des menschlichen Körpers sichtbar machen. Unter der Prämisse, dass sich ein physikalisches Phänomen wie ionisierende Strahlen historisieren lässt, stellt sich die Geschichte dieser 'découverte capitale' anders als gewohnt dar. Die Studie setzt ein bei der Apparatur im Physiklabor und verfolgt ihren Weg zur diagnostischen Standardtechnik im Krankenhaus. Sie beschreibt die Karriere der Technologie im Kontext von Sozial- und Unfallversicherungen, von Schirmbilduntersuchungen zur Prophylaxe der Tuberkulose bis hin zur Anwendung im Schuhdetailhandel.

      Durchsicht, Einsicht, Vorsicht