Silke Ruwisch Livres





Sachrechnen ist der Problembereich des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Viele Kinder arbeiten rein schematisch, ohne einen Bezug zu ihrem Alltagswissen herzustellen. Durch eine stärkere Sachorientierung soll Kindern eine bessere Umwelterschließung auch mit mathematischen Mitteln möglich sein. Doch: Wie bearbeiten Kinder solche Sachkomplexe? Welche Strategien und Handlungsmuster lassen sie erkennen? Die Autorin konzipierte drei Sachsituationen mit multiplikativem Inhalt: «Klassenfest», «Puppenhaus» und «Kinderbowle». Diese dienten als Versuchsumgebung für eine qualitative empirische Studie zum Lösungsverhalten von Zweit- und Drittkläßlern. Im Buch werden theoretische Überlegungen zusammengefaßt, die Ergebnisse der Studie im Detail vorgestellt und vergleichend diskutiert sowie Konsequenzen für den Unterricht und die Lehramtsausbildung gezogen.
Wald- und Feldtiere in Zahlen
Mit Sachtexten Größenvorstellungen aufbauen
Größenvergleiche – differenziert aufbereitet für die Klassen 2 – 6 „Die Zwergfledermaus wiegt weniger als 10 Gramm. Sie ist etwa so schwer wie eine Euromünze.“ – „Eichhörnchenjunge sind bei der Geburt etwa 6 Zentimeter lang. Das ist etwas länger als ein Streichholz.“ Auf den Karteikarten „Wald- und Feldtiere in Zahlen“ finden Kinder Sachtexte, die interessante Zahlen- und Größenangaben zu 20 verschiedenen Tieren enthalten. Jeder Sachtext ist in drei Niveaustufen vorhanden, so dass die Karten für Leseanfänger und geübte Leser gleichermaßen geeignet sind. Die einfachen Texte können auch schon von Erstklässlern gelesen werden. In der Auseinandersetzung mit dem Material erschließen sich die Kinder Informationen aus Texten und werden angeregt, sich unterschiedliche Größen vorzustellen und so ihr Stützpunktwissen zu erweitern. Die Aufgaben auf den Arbeitsblättern fordern die Kinder immer wieder heraus, genannte Größen sowohl mit individuellen Maßen als auch mit objektiven Repräsentanten zu vergleichen. Bestandteile des Kartensets 60 Karteikarten DIN A5 mit Sachtexten zu 20 Tieren 80 Arbeitsblätter mit Fragen und mit Antworten zum Download die 60 Sachtexte zum Download Lehrerbegleitheft mit 16 Seiten Das Kartenset richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie an Grundschullehrer: innen der Klassen 2 – 6. Es ist nicht nur im Mathematikunterricht, sondern auch im Sach- und im Deutschunterricht einsetzbar!
Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
Thematisierung des Umgangs mit guten Aufgaben in Bezug auf Kerninhalte des Mathematikunterrichts