Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Metzger

    Das Spiel um Anerkennung
    Literaturgeschichte
    E.T.A. Hoffmann, der goldne Topf
    Kompaktwissen Deutsch Literaturgeschichte
    STARK Abitur-Wissen - Deutsche Literaturgeschichte
    Diffuse interface models for complex flow scenarios: Modeling, analysis, and simulation
    • The rheological behaviour of fluids is affected by various parameters. Along with mass density and viscosity, dissolved species impact the flow field. This thesis addresses the case of two-phase flows of dilute polymeric or electrolyte solutions. The derivation of thermodynamically consistent models is discussed as well as the numerical treatment of the resulting set of equations. In particular, fully discrete, convergent finite element schemes for two-phase flow of dilute polymeric solutions and stable splitting schemes for two-phase flow of electrolyte solutions are presented.

      Diffuse interface models for complex flow scenarios: Modeling, analysis, and simulation
    • Deutsch Kompakt – Literaturgeschichte Kompakter Überblick über die Epochen der deutschsprachigen Literatur: geschichtliche Hintergründe zentrale Merkmale und Besonderheiten wichtige Vertreter und ihre Werke hilfreiche Schaubilder Mit anschaulichen Lernvideos , die kurz und verständlich die wichtigsten Epochen der deutschen Literaturgeschichte erklären!

      Literaturgeschichte
    • Das Spiel um Anerkennung

      Vereine mit Türkeibezug im Berliner Amateurfußball

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      Stefan Metzger untersucht von Migranten gegründete Fußballvereine in Berlin, die gemeinhin als ‚Problemfälle‘ und als Ausdruck einer ‚Parallelgesellschaft‘ gewertet werden. Über eine Saison begleitete er drei Vereine, nahm beobachtend an Vereinsaktivitäten teil und führte qualitative Interviews. In seiner Arbeit argumentiert er, dass die Vereine wichtige Orte der Mitbestimmung, der Selbstbestimmung und der Selbstbehauptung sind, in denen gesellschaftliche Ausgrenzung überwunden wird. Der Amateurfußball wird dadurch zu einer zentralen Kontakt- und Aushandlungsarena der Migrationsgesellschaft, in der Fragen der Partizipation, der Identifikation und der sozialen Anerkennung artikuliert und ausgehandelt werden.

      Das Spiel um Anerkennung
    • Grammatik unterrichten mit dem Feldermodell

      Didaktische Grundlagen und Aufgaben für die Orientierungsstufe

      Den Grammatikunterricht beleben mit dem Feldermodell Das Feldermodell hält als Standardmodell der deutschen Syntax immer mehr Einzug in den Deutschunterricht und die Bildungspläne. Es gibt Schülerinnen und Schülern ein anschauliches Muster des deutschen Satzes an die Hand, das leistungsfähig und vielfältig einsetzbar ist. Auf diese Weise ergänzt es den überkommenen Grammatikunterricht, ohne ihn zu ersetzen. Der vorliegende Praxisband führt in das Feldermodell und seine didaktischen Grundlagen ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Lernaufgaben für die Erarbeitung der Grundlagen in den Klassen 5 und 6, die unmittelbar im Unterricht einsetzbar sind. Die Lernaufgaben sind induktiv und handlungsorientiert und führen die Schülerinnen und Schüler schrittweise an die deutsche Grammatik heran – von der Grundstruktur bis hin zu komplexen Sätzen. Dabei werden auch die Wortarten integriert und Phänomene wie z. B. die Adjektive, der Kasus oder das Passiv erarbeitet. Das Buch beinhaltet 20 Bausteine zu folgenden Themen: - Die Grundstruktur des deutschen Satzes - Satzglieder - Attribute - Satzarten und ihre Aussagen - Objekte und Kasus - Satzreihen und Satzgefüge - Formen der Klammerung unterscheiden (einschl. Modalität) - Komplexere Sätze - Genitiv Der Praxisband richtet sich an Lehrkräfte, Referendare und Studierende des Faches Deutsch in der Orientierungsstufe, die ihren Grammatikunterricht mit neuen Ansätzen erweitern wollen.

      Grammatik unterrichten mit dem Feldermodell
    • Das Erfindungsvermögen des Menschen in Philosophie, Kunst und Wissenschaft „Wie weniges läßt sich in unsrer Zeit eigentlich Neues erfinden?“ (Herder) - Rhetorik und Topik stellen in der alteuropäischen Tradition das Inventar inventiver Mechanismen und Darstellungsverfahren in Philosophie, den Künsten und Wissenschaften bereit. Zu Beginn der Neuzeit tritt das Modell einer ingeniösen Subjektivität in Konkurrenz dazu. Die Reflexionen über ein Erfindungsvermögen des Menschen bündeln sich topisch in der anthropologischen Figur des homo inveniens. Vor diesem Hintergrund gehen die Studien dieses Bandes den Aneignungen, Umschreibungen, Transformationen oder Aktualisierungen der rhetorischen inventio nach. Ihr Gegenstand sind literarische und philosophische Texte der Neuzeit bis zur Gegenwart.

      Homo inveniens