Die Stadt Mühldorf a. Inn zählt zu den ältesten Städten Altbayerns und wurde erstmals 935 urkundlich erwähnt. Im Jahr 1190 verlieh König Heinrich VI. dem Erzbischof Adalbert II. von Salzburg das Recht, „in burgo suo muhldorf“ Salz zu verkaufen. Damit entwickelte sich Mühldorf zu einer blühenden Handelsstadt. Jahrhundertelang war die Salzburger Exklave ein Zankapfel der Salzburgischen Erzbischöfe und Bayerischen Herzöge. Erst 1802 wurde Mühldorf bayerisch. Heute ist es Kreisstadt und Oberzentrum. Diese Kleine Stadtgeschichte erzählt vom Leben in einer erzbischöflichen Stadt, aber auch von Inflation und Krieg, von der Mühldorfer Rennbahn als Ort des Motorsports und vom Aufstieg der Stadt zum Wirtschafts-, Kultur- und Bildungszentrum von überregionalem Rang
Edwin Hamberger Livres






Vor 150 Jahren fand anlässlich des landwirtschaftlichen Bezirksfestes das erste Mühldorfer Volksfest statt. Mittlerweile ist es ein fester Bestandteil im Jahreslauf der Stadt. Schausteller und Fahrgeschäfte, Bierzelte und Blasmusik, Festzüge und Sportveranstaltungen, Literarisches, Amüsantes und Kuriositäten – in lebendigen und vergnüglichen Beiträgen und vielen Abbildungen erzählt dieses Buch zum Jubiläum Geschichte und Geschichten rund um das Volksfest.
Am 22. Mai 1882 wurde der Velociped-Club Mühldorf gegründet. Neben Wettrennen und Ausflügen in die nähere Umgebung, organisierten „Tanz-Kränzchen“ und „gemüthlichen Unterhaltungen“, unternahmen die Vereinsmitglieder auch längere Wanderfahrten in die Ferne. Josef Rambold, Lederer, aus Mühldorf und langjähriger Vereinsvorsitzender des Velozipedclubs, hat über diese Wanderfahrten ausführlich Tagebuch geführt. Seine Aufzeichnungen vermitteln nicht nur ein Bild damaliger bürgerlicher Lebensart, sondern bieten auch eine Vielzahl von kulturgeschichtlichen Details. So werden nicht nur kunsthistorische Sehenswürdigkeiten in den einzelnen Ortschaften ausführlich beschrieben, sondern der Leser erfährt auch etwas über kulinarische Köstlichkeiten in den besuchten Wirtschaften, über die Streckenführung und über zufällige, aber doch amüsante Begegnungen mit Einheimischen und anderen Radwanderern.
"Rauch und Staub verdunkelten die Sonne"
- 96pages
- 4 heures de lecture
Darstellung der Angriffe auf Mühldorf und deren unmittelbare Folgen für die Bewohner und die Stadt. Mit Zeitzeugenberichten.
