The annotation provides a comprehensive overview of Richard Döcker's architectural journey, emphasizing his engagement with both traditional and modern architectural concepts. It begins with a brief biography and explores his early influences, including the traditional 'Stuttgarter Schule' and his exposure to progressive architectural ideas. The text details various design studies for notable projects like the Harmonie Trossingen and the Krankenhaus Maulbronn, showcasing Döcker's innovative approaches. The discussion extends to Döcker's vision for new construction, highlighting his pursuit of clarity and simplification in architectural forms. Key elements such as floor plans, building shapes, and design principles are examined, revealing his emphasis on horizontal lines and cubic structures. The annotation also addresses his commitment to affordable housing solutions during the housing crisis of the Weimar Republic, detailing plans for single-family homes, rental apartments, and housing developments. Further sections cover Döcker's contributions to school architecture, material choice, and furniture design. His work from 1933 onwards is noted, alongside a catalog of his projects and publications, providing a thorough reference for his influence in the field. The annotation concludes with a list of sources and a register of his works and associated individuals, underscoring Döcker's lasting impact on architecture.
Friederike Mehlau Wiebking Livres



Ist Gleichstellung für die Bauplanungsbranche wichtig und umsetzbar? Diese Fragen werden im Leitfaden „Qualität Frau am Bau“ behandelt. Der Leitfaden richtet sich an Bauträgerschaften, kleine und große Firmen, Verbände, Genossenschaften und auch private Akteure. Er steht im Kontext des Gender Mainstreaming und bietet ein Controlling-Instrument zur Gleichstellung, das die Selbsteinschätzung unterstützt und die Phasen der strategischen Planung bis zur Auswahl geeigneter Planungs- und Ausführungsbüros sowie der Auftragsvergabe begleitet. Erfahrene Fachleute aus der Baubranche, Wissenschaft und Verwaltungsrecht sensibilisieren für die Qualitätssteigerung im Planungsresultat durch die Mitwirkung von Frauen und zeigen praktikable Umsetzungswege auf. Der Praxisteil enthält einen Fragenkatalog für Bauträgerschaften zur Selbstkontrolle sowie ein Überprüfungsinstrument für die Auswahl gleichstellungsorientierter Betriebe. Eine Adresssammlung mit Internet- und Datenbankangaben verweist auf Fachexpertinnen und Anlaufstellen zum Thema Gleichstellung und Gender Mainstreaming. Zudem gibt es einführende Artikel zur Gleichstellungsfrage in der Bauplanungsbranche, Checklisten für öffentliche und private Bauträgerschaften zur Selbsteinschätzung und zahlreiche Kontaktadressen.