Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Kemper

    Digitale Urkundenpräsentationen
    Mauern, Türme, Tore
    Schriftgutverwaltung nach DIN ISO 15489-1
    Klosterreformen im Bistum Worms im späten Mittelalter
    Klassisch, kreativ und digital - neue Ressourcen für "alte" Archive
    How To Manage Your Money
    • How To Manage Your Money

      An Engrossing Reminder Of The Ways In Which A Relationship Can Be Settled, Improved, Managed, And Balanced Between Couples Who Have Held One's Fortune To Each Other (A Guide To Making Money For Young People)

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Exploring the relationship between money and happiness, this book delves into the philosophical notion that while wealth may not directly purchase happiness, it is essential for a comfortable existence. It argues that financial stability alleviates stress and opens up opportunities for joy. The discussion highlights the paradox of needing money to pursue happiness, emphasizing that financial concerns can hinder one's ability to experience true joy. The book invites readers to reflect on the importance of balancing financial well-being with the pursuit of happiness.

      How To Manage Your Money
    • Angesichts anhaltender Sparanstrengungen der öffentlichen Haushalte sind Archive, Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen mehr denn je auf kreative Wege zur Erschließung neuer Ressourcen angewiesen. In dem Band wird vorgestellt, welche Möglichkeiten es insbesondere für Archive und Bibliotheken gibt, zusätzliches Personal und finanzielle Mittel einzuwerben. Das Spektrum der behandelten Themen reicht vom klassischen Ehrenamt über Freiwilligendienste und die effiziente Organisation von Praktika bis hin zum Fundraising, zur Mobilisierung von personellen und finanziellen Ressourcen über das Internet (Crowdsourcing und Crowdfunding) und den verstärkten Einsatz digitaler Techniken im Archivalltag.

      Klassisch, kreativ und digital - neue Ressourcen für "alte" Archive
    • Mit der Norm DIN ISO 15489-1 erhalten Behörden, Unternehmen, internationale Organisationen oder Vereine eine Leitlinie zur Schriftgutverwaltung, also für die Anlage und Führung von internen und externen Dokumenten, Vorgängen und Akten. Die Autorin setzt sich mit den in der Norm beschriebenen Grundsätzen und Anforderungen auseinander und bereitet sie leicht verständlich für die Anwendung in Archiven und Bibliotheken auf. Die Anwender erhalten mit diesem Kommentar einen übersichtlichen Leitfaden für die Umsetzung der Norm in der der täglichen Praxis. Die Originalausgabe der Norm ist in der Publikation enthalten.

      Schriftgutverwaltung nach DIN ISO 15489-1
    • Zu den – weitgehend – verschwundenen Bauten, die das Bild der früheren Freien Reichsstadt Speyer geprägt haben, zählten auch die zahlreichen Türme, Tore und Mauern der Stadtbefestigung. Sie waren markante und weithin sichtbare Wahrzeichen der Wehrhaftigkeit und des bürgerlichen Selbstbewusstseins einer Stadt, die im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit direkt dem Kaiser als Reichsoberhaupt unterstand. Das Speyerer Altpörtel, einer der höchsten und schönsten mittelalterlichen Tortürme Deutschlands, beherbergt seit kurzem nicht nur eine neue Dauerausstellung zur Erinnerung an das Speyerer Reichskammergericht (1527 bis 1689), sondern auch eine anschauliche Präsentation zur Speyerer Stadtbefestigung. Der vorliegende Katalog zeigt die Stadtbefestigung der Stadt Speyer. Eine Publikation der Abteilung Kulturelles Erbe – Stadtarchiv Speyer

      Mauern, Türme, Tore
    • Digitale Urkundenpräsentationen

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Urkunden sind die wichtigsten Quellen für die Erforschung der Geschichte des Mittelalters. Der Band präsentiert Erfahrungen, welche Archive und Fachwissenschaftler aus Mitteleuropa mit der Digitalisierung dieser Quellengattung gemacht haben. Er dokumentiert die Referate, die auf der Abschlusstagung des DFG -Projektes „Urkundenportal“ am 16.6.2010 in München gehalten wurden. Die Beiträge diskutieren das Verhältnis von diplomatischer Forschung zur Archiverschließung im Web. Sie stellen Projekte wie Monasterium. net, das Lichtbildarchiv Marburg, die Online-Edition der Urkunden des Klosters Fulda und das Virtuelle deutsche Urkundennetzwerk sowie die Digitalisierungsaktivitäten in den staatlichen Archiven Ungarns, Österreichs und Bayerns vor. Mit Beiträgen von: Joachim Kemper und Katharina Wolff; Francesco Roberg; Steffen Arndt und Sebastian Zwies; Csaba Reisz; Sebastian Müller; Thomas Just; Georg Vogeler; Maria Magdalena Rückert.

      Digitale Urkundenpräsentationen
    • Mit den hier regestierten 302 Urkunden und Briefen des Habsburger Kaisers Friedrich III. aus den Archiven in Sloweniens Hauptstadt Ljubljana (Laibach) greift die Reihe erneut über die moderne deutsche bzw. österreichische Staatsgrenze hinaus und erschließt einen erheblichen Teil der slowenischen Gesamtüberlieferung. Im Zentrum stehen die Betreffe des Herzogtums Krain, welches als historischer Teil Innerösterreichs ein Kernland des Kaisers war, doch beziehen sich zahlreiche Regesten über andere slowenische Landesteile hinaus auch auf das heutige Italien, Kroatien und natürlich auf Österreich.

      Regesten Kaiser Friedrichs III.