Der Ironman Hawaii ist Mythos, Herausforderung und Erlebnis zugleich. Der Dreikampf mit den Naturgewalten, den Gegnern und nicht zuletzt sich selbst begeistert weltweit seit der Premiere im Jahr 1978 auch Nicht-Triathleten und verlangt den Teilnehmern alles ab. Nur der Beste kann das härteste Eintagesrennen der Welt gewinnen. Wir haben mit vielen Stars des Ironman Hawaii gesprochen und stellen Ihnen in diesem Buch die Sportlerpersönlichkeiten vor. Die Topathleten verraten ihr individuelles Kona-Trainingsprogramm und erzählen über ihre Motivation für diese unglaubliche Herausforderung. Der erste Sieger des Ironman Hawaii, Gordon Haller, kommt ebenso zu Wort wie sämtliche deutschen Sieger und die Triathlon-Idole Paula Newby-Fraser, Dave Scott oder Mark Allen.
Volker Boch Livres



Juden in Gemünden
Geschichte und Vernichtung einer jüdischen Gemeinde im Hunsrück
Error: HTTP code 502 from API ( 502 Bad Gateway 502 Bad Gateway cloudflare )
Berlin 1936
Die Olympischen Spiele unter Berücksichtigung des jüdischen Sports
Die Olympischen Spiele 1936 stellen ein bemerkenswertes Ereignis der NS-Zeit dar. Drei Jahre nach Hitlers Machtübernahme, in einer Zeit der Gleichschaltung und des Bruchs des Locarno-Vertrags, fanden in Berlin Spiele statt, die als Symbol des Friedens galten. Während der Spiele entsandte die NS-Regierung Truppen zur Unterstützung Francos in Spanien, was erste Kriegsabsichten offenbarte, während sie sich gleichzeitig zur friedlichen Charta des IOC bekannte. Die Arbeit beleuchtet die Mühen und Zugeständnisse, die nötig waren, um die Spiele nach Berlin zu holen, und thematisiert die Rolle der deutschen Juden und des jüdischen Sports für den Erfolg der Veranstaltung. Sie gliedert sich in sechs thematische Schwerpunkte: Zunächst wird der Sport in Deutschland vor 1933 betrachtet, gefolgt von der Annäherung der NS-Führung an den Sport und den olympischen Gedanken. Der Weg zu den Olympischen Spielen wird analysiert, wobei die Behandlung deutscher Juden in Gesellschaft und Sport im Fokus steht. Ein zentrales Thema ist die Verdrängung der Juden aus dem deutschen Sport bis hin zum Ausschluss von den Olympischen Spielen. Zudem wird die Durchführung der Spiele 1936 sowie die Erinnerung daran behandelt, um die anhaltende Bedeutung und die kritische Distanz zu den damaligen Geschehnissen zu verdeutlichen.