Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrike Weller

    1 janvier 1964
    Steingeräte der Linearbandkeramik im Leinetal zwischen Hannover und Northeim
    Kosmetisches und medizinisches Gerät
    Messer und Erntegeräte
    Äxte und Beile
    Dolche und Schwerter
    • Dolche und Schwerter

      Erkennen. Bestimmen. Beschreiben

      4,0(1)Évaluer

      Als Angriffswaffen sind Dolche und Schwerter in ihrer Form vorrangig von der Kampfesweise geprägt. Immer waren sie aber auch Statussymbole. Mit edlen Materialien aufwendig gestaltet, repräsentierten sie das Selbstverständnis von Kriegerkasten und Heerführern. Dies belegen neolithische Fischschwanzdolche von herausragender handwerklicher Qualität ebenso wie prächtig verzierte fränkische Goldgriffspathen. Band 6 der erfolgreichen Reihe widmet sich zum ersten Mal einer Waffengattung und legt eine epochenübergreifende Gliederung der "Dolche und Schwerter" vor. Das Spektrum reicht von jungsteinzeitlichen Silexdolchen bis hin zu eisernen Schwertern der Wikinger aus der Zeit um 1000. Erstmals werden dabei vorgeschichtliche, römische und frühmittelalterliche Formen in einer gemeinsamen Systematik zusammengefasst.

      Dolche und Schwerter
    • Äxte und Beile

      Erkennen. Bestimmen. Beschreiben

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Die Inventarisation als Kernaufgabe der Museen benötigt zuverlässige Hilfsmittel und eine einheitliche Terminologie. Band 2 der Reihe 'Bestimmungsbuch Archäologie' erklärt mit Äxten und Beilen eine Objektgruppe, die eine Leitfunktion für die Chronologie und die Bestimmung regionaler Kulturgruppen besitzt. Der Thesaurus kann sowohl von Laien als auch von Wissenschaftlern benutzt werden und bietet verschiedene Erschließungstiefen bei der Inventarisierung. Jedem Begriff sind eine Definition, ein Quellennachweis und eine Abbildung beigefügt. Zur Einordnung der Objekttypen werden außerdem Hinweise zur Datierung und Verbreitung gegeben.

      Äxte und Beile
    • Messer und Erntegeräte

      Erkennen. Bestimmen. Beschreiben.

      Dieser Band behandelt Messer und Erntegeräte in Mitteleuropa von ihrem ersten Auftreten bis zum 1. Jahrtausend n. Chr. Messer begleiten den Menschen seit der Altsteinzeit und sind im Laufe der Jahrtausende nützliches Werkzeug, Waffe und Statussymbol. Hier wird erstmals ein epochenumfassender Überblick aller gängigen Typen gegeben. Erntegeräte kommen mit der neuen Wirtschaftsweise der Jungsteinzeit auf - zunächst aus Silex, dann aus Bronze, schließlich Sicheln und Sensen aus Eisen. Zu den Schneidegeräten gehören zudem die Scheren, ein innovativer Werkzeugtyp, der das Textilhandwerk revolutionierte. Nach einer Einleitung zur Chronologie, Funktion und Herstellungsweise wird jeder Typ ausführlich beschrieben, ergänzt um Datierungs- und Verbreitungsangaben sowie weiterführende Literatur.

      Messer und Erntegeräte
    • Kosmetisches und medizinisches Gerät

      Erkennen – Bestimmen – Beschreiben

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Als Kernaufgabe der Museen benötigt die Inventarisation zuverlässige Hilfsmittel und eine einheitliche Terminologie. In diesem Band werden zwei Sachgruppen an Geräten vorgestellt, die einerseits zur Körperpflege, zur ästhetischen und hygienischen Behandlung sowie andererseits zur medizinischen Versorgung der Menschen von der Vorgeschichte bis zum Frühmittelalter dienten. Das Spektrum reicht von Kämmen, Spiegeln, Rasiermessern und Pinzetten bis hin zu Skalpellen, Zahnzangen oder Knochensägen. Der Thesaurus stellt Laien wie Wissenschaftlern die vielfältigen Formen dieser kosmetischen und medizinischen Geräte vor und bietet eine zeitliche und räumliche Einordnung. Der wertvolle Überblicksband ermöglicht die Bestimmung archäologischer Spezialgeräte und leistet einen kulturgeschichtlichen Abriss zum (prä-)historischen Schönheits- und Gesundheitswesen.

      Kosmetisches und medizinisches Gerät
    • The research area encompasses two Linear Pottery settlement zones on either side of the former glaciation limit, focusing on the analysis of stone artefacts for morphological and material differences within and between these areas, as well as their characteristics compared to subsequent cultures. Both areas sourced their flint supply through local processing of Nordic flint nodules. In the southern area, the absence of unworked raw pieces and the prevalence of smaller artefact sizes indicate a more intensive use of the raw material. Adzes were crafted from foreign metamorphic rock, likely sourced from the Danube-Carpathian region, and were imported in a finished form, with only local re-working occurring. Pebble mace heads made of quartzite sandstone are interpreted as Mesolithic contact finds, while grindstones and querns were produced from local red sandstone, and haematite was imported from the southern Harz mountains. Overall, the consistent material shows stronger connections to the Late Mesolithic than to the earliest Linear Pottery, without a clear distinction between immigration or acculturation. A significant technological shift is only evident with the Michelsberg Culture.

      Steingeräte der Linearbandkeramik im Leinetal zwischen Hannover und Northeim