Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nicola Suthor

    Augenlust bei Tizian
    Verklärte Körper
    Rembrandts Rauheit
    Rembrandt's roughness
    Bravura
    • Bravura

      Virtuosity and Ambition in Early Modern European Painting

      • 304pages
      • 11 heures de lecture
      3,8(5)Évaluer

      Focusing on the evolution of the bravura movement, this book explores its origins in sixteenth-century Venice and its influence across Europe in the seventeenth century. Unlike previous artistic styles that emphasized a refined image of the artist, bravura embraced the creative process, showcasing the boldness and spontaneity of painters. Through detailed analysis, the book highlights key artists and their contributions, offering insights into how this movement transformed the perception of artistic expression in Europe.

      Bravura
    • Rembrandt's roughness

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Roughness is the sensual quality that defines Rembrandt's unique style, capturing the imagination through his painterly textures. This examination delves into how his unconventional techniques pushed painting into new realms. Drawing on Edmund Husserl's phenomenological insights and firsthand accounts from Rembrandt's contemporaries, the work offers fresh perspectives on his masterpieces, including The Anatomy Lesson of Dr. Deyman and The Return of the Prodigal Son. It highlights pictorial phenomena such as paint thickness, visible priming, and chiaroscuro, which serve as Rembrandt's tools for expanding the limits of representation. The exploration reveals how Rembrandt's precise handling of his medium compels viewers to engage with the paint itself as a source of meaning, with complexity expressed in the subtlest brush strokes. This beautifully illustrated meditation reflects on the intellectual challenges posed by Rembrandt's artistry to the art theory of his time and its significant role in the history of art today.

      Rembrandt's roughness
    • Rembrandts Rauheit

      Eine phänomenologische Untersuchung

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Die Rembrandt kennzeichnende Materialität des Farbauftrags wird in der Ausdeutung des Bildsujets gern übersehen bzw. als Indiz von Unvollendetheit gewertet. Die visuelle Kraft seiner rauen Malerei ist jedoch, wie Nicola Suthor im Einzelnen zeigt, äußerst subtil und kreiert eine vielschichtige, sinnbildende Textur, die einen Subtext eröffnet und Ausdruckstiefe herstellt. Die stets gelobte Beseeltheit des Dargestellten ist von der Rauheit der Darstellung nicht zu trennen. Edmund Husserls Differenzierung des Bildes in drei Aspekte und Maurice Merleau-Pontys Begriffe des indirekten Sprechens und des Fleischs dienen als Instrumentarium, die Wirkungsweisen insbesondere »verschmierter« Passagen präziser zu analysieren. Auch Rembrandts Helldunkel, die Sichtbarkeit des Malgrunds und die Setzung der Farbe Rot als Farbblock weisen intentionale Strukturen auf, die an der phänomenalen Wucht des jeweiligen Bilds entscheidend mitwirken.

      Rembrandts Rauheit
    • Verklärte Körper

      • 281pages
      • 10 heures de lecture

      Transfiguration, das Aufscheinen einer anderen Realität in der gewöhnlichen Wirklichkeit, führt zu einer produktiven Spannung zwischen der gegenständlichen Plastizität des Leibes und der phantastischen Wirkung seiner Verklärung, die in diesem Band in ihren vielfältigen Ausprägungen analysiert wird. Ausgehend von der theologischen Dimension, der Verklärung Christi, wird untersucht, wie dieses Konzept in der mittelalterlichen Literatur der Mystik, den bildenden Künsten und der modernen Theaterpraxis verarbeitet wird. Die Vorstellung einer 'zweiten Geburt' in der Kunst (wenn etwa eine Mamorbüste den Dargestellten an Lebendigkeit übertrifft), die rituelle Funktion des Opferkults (aus ethnologischer wie aus filmtheoretischer Perspektive), wie die Macht der Figurabilität, die den Sinn in der Verheißung einer sich kaum abzeichenden Form proliferieren lässt, werden im Hinblick auf die Ausbildung einer profanen ästhetischen Praxis der Transfiguration untersucht.

      Verklärte Körper