Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Nickel

    27 septembre 1967
    Lösungsfokussierte Interventionen in der Mediation
    So geht Agilität
    Lust auf Change
    Knack den Change-Code!
    Führen auf Distanz
    Verzogen, verweichlicht, verletzt
    • Verzogen, verweichlicht, verletzt

      Wie die Generation Z die Arbeitswelt auf den Kopf stellt und uns zum Handeln zwingt

      5,0(1)Évaluer

      Generation Z – Gefahr für den Wohlstand oder Chance für die Arbeitswelt? Hohes Einstiegsgehalt? Gern! Strikte Trennung von Arbeit und Freizeit? Ja klar! Viertagewoche? Unbedingt! Aber Überstunden, Verantwortung und Anwesenheit im Büro – nein danke! Die Wohlstandskinder der Jahrgänge 1995 bis 2010 treten an, um die Arbeitswelt zu revolutionieren. Ihren Chefs begegnen sie selbstbewusst und fordernd, doch gleichzeitig scheint ihr Gemüt zart: Sobald etwas schiefläuft, sind sie sauer oder traurig, melden sich krank oder werfen den Job gleich hin. Ältere Kollegen blicken oft mit Unverständnis, aber auch mit Neid auf die Jugend. Warum sind diese jungen Leute, wie sie sind? Welche Folgen hat ihre Haltung für den Wirtschaftsstandort Deutschland? Wie können Unternehmen mit dieser anspruchsvollen Generation umgehen? Und wie kann ein neues Verständnis der Generationen gelingen? Diesen Fragen geht die Unternehmensberaterin Susanne Nickel in ihrem neuen Debattenbuch nach. Anhand zahlreicher skurriler und unterhaltsamer Anekdoten aus ihrem Berufsalltag beschreibt sie die Gen Z scharfzüngig und psychologisch präzise – und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Sie will nicht nur Missstände aufzeigen, warnen und zum Diskurs anregen, sondern Lösungen finden und zum Handeln auffordern. Denn sie glaubt: Die Generation Z und die Boomer können viel voneinander lernen – zum Wohle des Landes.

      Verzogen, verweichlicht, verletzt
    • Führung ist zu einem wesentlichen Teil Kommunikation und Beziehungsarbeit, verbunden mit der Ausrichtung auf Ziele und Ergebnisse. Das ist schon eine Herausforderung, wenn man täglich direkt mit seinem Team zu tun hat. Was aber, wenn die eigenen Leute zwischen New York, Berlin und Moskau verstreut sind?Der TaschenGuide widmet sich genau dieser Frage: Wie können Sie virtuelle Teams auch ohne direkten Kontakt bei Laune halten, auf Unternehmensziele und -strategie ausrichten und motivieren, Spitzenleistungen zu bringen? Die Autoren greifen dabei auf ihre langjährige Erfahrung und einen reichen Methodenschatz zurück. Sie stellen praxistaugliche, einfach umsetzbare Methoden vor, mit denen das Führen von Teams auf Distanz gelingt.Inhalte:*Führen und managen - darauf kommt es an*Vertrauen als wichtiges Element*Virtuelle Führung: Meetings, Konflikte, Feedback, Entwicklung*Virtuelle Zusammenarbeit: Onboarding, vernetzt arbeiten, Identifikation, agile Methoden, Erfolge*Die richtige Technik und Tools

      Führen auf Distanz
    • Lust auf Change

      Elf Co-Creation-Storys für eine gelungene Transformation

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Co-Creation bietet einen praktischen Ansatz zur Steuerung von Veränderungsprozessen in Unternehmen, indem es die Beteiligten aktiv einbindet und für den Wandel begeistert. Durch innovative Methoden wie Lego Serious Play® und Design Thinking wird die Kreativität der Mitarbeiter gefördert, was die Grundlage für erfolgreiche Transformationen bildet. Das Buch zeigt auf, wie Unternehmen schneller und kreativer werden können, indem sie neue Denkansätze und Tools nutzen, um Veränderungen effektiv zu initiieren.

      Lust auf Change
    • Welche Auswirkungen haben lösungsfokussierte Interventionen, die ursprünglich aus der Kurzzeittherapie stammen, auf das Mediationsverfahren? Dieser Frage widmet sich die Autorin in dieser Masterarbeit und es gelingt ihr im Rahmen einer qualitativen Studie aufzuzeigen, dass die Lösungsfokussierung in der Mediation sich nicht nur inhaltlich auszeichnet, sondern auch - ohne Qualitätseinbußen - zu einer Zeit- und damit Geldersparnis führt. Im Theorieteil erläutert sie, was unter Mediation und Lösungsfokussierung genau verstanden wird, welcher Herkunft die lösungsfokussierten Interventionen entstammen und welche Grundannahmen hinter ihnen stehen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Methoden und Lehren werden skizziert. Den Praxisteil dieser Arbeit bildet die Auswertung von Experteninterviews, basierend auf einem Interviewleitfaden, mit Mediatoren aus verschiedenen Herkunftsberufen. Fragen rund um Tauglichkeit und Nutzen von lösungsfokussierten Interventionen werden ebenso gestellt wie solche nach Unterschieden zu herkömmlichen Verfahren. Diese Untersuchung von der Tauglichkeit der Lösungsfokussierung bis hin zur möglichen Prozessoptimierung in der Mediation, begründet, neben dem wissenschaftlichen Mehrwert der Beschreibung, ein besonderes Interesse der Autorin, die als Beraterin und Coach bereits sehr erfolgreich lösungsfokussiert arbeitet, sich mit diesem Thema zu befassen.

      Lösungsfokussierte Interventionen in der Mediation
    • Ziele erreichen

      Von der Vision zur Wirklichkeit

      Ob im Beruf oder privat - sich Ziele zu setzen und diese dann auch zu erreichen, ist nicht immer einfach, aber machbar. Die Autorin hilft Ihnen, Ihre Stärken und Schwächen zu bestimmen, aus Wünschen Ziele zu machen und nach den Sternen zu greifen. Inhalte: Der Beginn Ihrer Reise zum Ziel: Legen Sie los mit Ihrer persönlichen Standortbestimmung Machen Sie aus Wünschen Ziele und greifen Sie nach den Sternen mit dem STAR-Modell Aktiveren Sie Ihr inneres Erfolgsteam und steuern Sie es konsequent - situative Führung ist angesagt Sieben Gute-Laune-Loops unterstützen Sie beim Durchhalten, auch wenn es anstrengend wird Starten Sie mit Hilfe von ausgewählten Coaching-Techniken durch

      Ziele erreichen
    • Wie fängt man an, wenn man Unternehmen verändern will, sie schneller, kreativer machen will? Mit Co-Creation können Sie Change-Prozesse steuern, sie effektiv starten und die Betroffenen einbinden und für den Wandel begeistern. Steigern Sie mit neuen Methoden, wie z. B. Lego Serious Play® oder Design Thinking, die Kreativität Ihrer Mitarbeiter und schaffen Sie die Basis für innovative Veränderungen. Inhalte: Constellation: Haben wir das richtige Organisationssystem? Lego® Serious Play®: HR Strategie, Leadership- und Managementkompetenzen Recruiting: die richtigen MA finden mit dem Persona Konzept Design Thinking als Philosophie implementieren: auf dem Weg in eine neue Welt Talent-Management mit dem Canvas Business Modell Business Theater für mehr Vielfalt Stärken stärken in der Kundenorientierung mit Appreciative Inquiry Bootcamp mal anders: Führungskräfte als „Trainer“ für Softskills

      Let's change mit innovativen Tools