Atheism is a positive way of life in a secular world. You can find this way as the realization of the universal human rights and of humanity in tolerance for all human being. Everybody is afraid of war and destruction, hunger and poverty, unequality, oppressions and dependence. The way of humanism is associated with our activities for self-respect and against cultural, sexual and religious intolerance. We want peace and freedom all over the world, especially now!
Volker Mueller Livres






Die in diesem Heft enthaltenen Beiträge stammen vom 19. DFW-Seminar, das vom 24. bis 26. Januar 2003 in der Frankenakademie Schloß Schney stattfand. Im Seminar wurden die Hintergründe der aktuellen Diskussionen zur Europäischen Verfassung behandelt. Die Terroranschläge der letzten Jahre dienten als Ausgangspunkt, um nach klaren völkerrechtlichen und rechtsstaatlichen Konfliktlösungen zu suchen. Ziel ist es, verfassungsrechtliche und menschenrechtspolitische Grundpositionen zu bekräftigen, um Toleranz sowie Gewissens-, Religions- und Weltanschauungsfreiheit für alle zu gewährleisten. Die Erkenntnis komplexer Zusammenhänge soll zu einer friedlicheren Welt führen. Wolf von Fahlbeck und Jürgen Grahl thematisieren innere Entwicklungsprobleme in Deutschland, wobei ökologische, steuerreformerische und sozial gerechtere Strukturen im Fokus stehen. Horst Prem, Georges Liénard und Dietmar Michalke beleuchten die Wechselbeziehungen zwischen Menschenrechten, EU-Verfassung, Staatlichkeit sowie Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Liénard betont die Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen für ein laizistisches Europa, das von allen Bürgern getragen wird. Im Anhang sind die Resolution der Seminarteilnehmer sowie die Erklärungen des DFW zum EU-Verfassungsentwurf aus dem Frühjahr 2003 enthalten.
Die Bündelung der freigeistigen Kräfte in der Weimarer Republik
Ausgewählte Texte aus der Reichsarbeitsgemeinschaft freigeistiger Verbände der deutschen Republik
Derzeit überbieten sich die beiden großen Volksparteien in der Bundesrepublik Deutschland mit Vorschlägen zum Sozialabbau. Sicherlich sind Korrekturen in unserem Sozialsystem nötig, aber Strukturprobleme sind nicht durch Sozialabbau zu lösen. Das Globalisierungsgerede der sogenannten Finanzfachleute hat noch keinen Arbeitsplatz geschaffen! Neue Produkte und schnellere Innovationszyklen wurden nicht von solchen Fachleuten gestaltet. Einen Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten haben Autokraten mit Rundumversicherung noch nie geleistet. Wir sind uns bewusst, dass uns die aufgezeigten Grundprobleme lange Zeit beschäftigen werden. Möge dieses Heft einen Beitrag zu neuen Wirtschafts- und Sozialtheorien liefern, da die alten ohnehin nicht mehr zu Innovationen zu führen scheinen.
Giordano Bruno (1548-1600) gilt als ein bedeutender Denker, Philosoph und Naturwissenschaftler in der Zeit der Emanzipation des Denkens von kirchlicher Bevormundung und dogmatischer Enge. Zugleich wirkte er mit seinen Werken, seiner Lehr- und Vortragstätigkeit und vor allem durch die Umstände seines Todes als ein Vorkämpfer für die Gewissens- und Geistesfreiheit. Die Inquisition der katholischen Kirche verurteilte Bruno als „Fürst der Ketzer“, woraufhin er am 17. Februar 1600 in Rom auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. In den Beiträgen der beiden Autoren werden das Leben Giordano Brunos, seine Zeit und die Wirkungen seiner philosophischen und wissenschaftlichen Auffassungen dargelegt und erörtert. Dabei kommt zum Ausdruck, wie weitsichtig Bruno in vielen Fragen der Kosmologie und der Philosophie war und über seine Zeit hinaus wies und wie klar er theologische Sachverhalte kritisierte und damit Denkfreiheit ermöglichte. Mit dieser Broschüre wird ein freigeistiger Beitrag zur Würdigung des 400. Todestages des in manchen Kreisen immer noch verpönten großen Denkers Europas geleistet.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Wissen und Erkenntnis im Werden
Für ein besseres Verstehen von Marx und Engels
Das vorliegende Buch bietet eine kritische und sachliche Annäherung an das Gesamtwerk von Karl Marx und Friedrich Engels, indem es historische und ideengeschichtliche Entwicklungen nachzeichnet und die Entstehung ihres 19. Jahrhunderts Werkes beleuchtet. Es enthält Miszellen und kurze Impulse zur Auseinandersetzung mit ihren Schriften und besonderen Inhalten, die Neugier wecken sollen. Ein Schwerpunkt liegt auf ihren naturphilosophischen sowie naturwissenschaftlichen und mathematischen Studien. Das Buch ersetzt jedoch nicht das eigene Studium ihrer Werke und das kritische Denken über deren Aktualität. Es erfüllt eine wichtige Funktion, wenn es das Interesse an einem besseren Verständnis anregt. Die naturphilosophischen Grundgedanken werden seit dem 19. Jahrhundert in Debatten um positivistische und neukantianische Tendenzen sowie um eine philosophisch-materialistische und dialektische Naturanschauung fortgeführt. Qualitative Veränderungen in den Naturwissenschaften und Fortschritte in der Naturerkenntnis prägen den philosophischen Materialismus neu. Das Verhältnis von Materialismus, Idealismus und empirischen Wissenschaften sowie die Frage nach der Erkennbarkeit der Welt werden auf Basis neuer Entwicklungen in den Naturwissenschaften und der Ökonomie neu bestimmt. Auseinandersetzungen um eine naturalistische oder philosophisch-materialistische Naturanschauung sind notwendig für philosophischen Fortschritt, in dem Engels und Ma
Die vorliegenden Beiträge zur Evolution des Kosmos befassen sich mit der Entwicklungsgeschichte des Weltganzen und stellen zentrale Fragen wie „Die Suche nach dem Ursprung des Universums“ und „Woher kommen wir Menschen?“ in den Kontext menschlichen Fragens seit den Anfängen des wissenschaftlichen Denkens. Der Fokus liegt auf den aktuellen Herausforderungen der Kosmogonie, die bisher unvollständig gelöst sind, und beleuchtet, warum grundlegende Fragen noch keine endgültigen Antworten haben. Wir erleben eine geistige Revolution, die stark von technologischen Innovationen geprägt ist. Die Entschlüsselung der Geheimnisse des Universums hängt eng mit dem Verständnis der Mikrowelt zusammen, weshalb Experimente wie die am „Large Hadron Collider“ in Genf entscheidend sind. Experten berichten aus ihren Laboren über die Rolle des intelligenten Lebens im Universum: Ist es auf die Erde beschränkt oder ein universelles Phänomen? Auch die möglichen Auswirkungen einer Begegnung mit Aliens werden thematisiert. Zudem werden spezielle Fragen zur Kosmosentwicklung behandelt, darunter alternative Ansätze der Teilchenphysik und die Verlässlichkeit wissenschaftlicher Ergebnisse. Die wesentlichen Erkenntnisse der wissenschaftlichen Tagung der Freien Akademie, die vom 5. bis 8. Mai 2015 in Teltow stattfand, werden hier präsentiert, auch wenn zwei Hauptvorträge nicht veröffentlicht werden konnten.
Jeder Mensch hat ein Recht auf Leben und Menschenwürde, und es ist eine zentrale gesellschaftliche und ethische Aufgabe, dieses Recht zu bewahren und durchzusetzen. In den letzten 100 Jahren erlebte die Welt Krieg, sowohl heiße als auch den Kalten Krieg, die das Recht auf Leben durch Gewalt und militärische Mittel infrage stellen. Die Friedensbewegungen der letzten Jahrzehnte haben sich mit diesen Themen beschäftigt, jedoch mit begrenztem Erfolg im 20. und 21. Jahrhundert. Besonders in Regionen mit Diktaturen und Autokratien haben wir Verluste an Freiheiten und Menschenrechten erfahren, wo Rechtsstaatlichkeit abgebaut wurde. Frieden, Freiheit und Menschenrechte sind miteinander verbunden und bedingen einander; wir haben ein natürliches Recht darauf. Das Buch behandelt die grundlegenden Themen des menschlichen Daseins und Zusammenlebens, wobei Frieden und Krieg im 20. und 21. Jahrhundert sowie deren Ursachen, Konsequenzen und Alternativen im Mittelpunkt stehen. Es reflektiert das Streben vieler Menschen nach einem Leben in Frieden, Vielfalt, Freiheit, Demokratie, Toleranz und Humanität.
Der Zusammenhang der Wissenschaften und Künste. Diderot und die Aufklärung
- 204pages
- 8 heures de lecture