Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Gölitzer

    Deutschdidaktik und neue Medien
    Wirklichkeitssinn und Allegorese
    Unterrichtsbesprechungen in der Deutschlehrerausbildung
    • Unterrichtsbesprechungen in der Deutschlehrerausbildung

      Falluntersuchungen zur Ausbildungspraxis im Grundschullehramt

      Grundschullehrer brauchen fundiertes Fachwissen über den Erwerb von Sprache und Schriftsprache, den Gebrauch von Sprache, die Textstrukturen und die Interpretationsmöglichkeiten von Texten, die Grundzüge der Orthographie und der Grammatik. Sie müssen aber auch täglich das, was sie wissen, in die Praxis umsetzen. Ob die zweite Ausbildungsphase zum Lehrer bei der Bewältigung dieser Praxis hilft oder eher einer Professionalisierung hinderlich ist, wird mit Hilfe der Analyse von Tonbandprotokollen aus dem Referendariat nach der objektiven Hermeneutik untersucht. Die analysierten Lehrprobenbesprechungen, Verordnungen und Rahmenpläne geben Aufschluß darüber, welche Vorstellungen zum guten Unterricht die Ausbildung regieren und wie wenig sie zur Vorbereitung auf eine Praxis dienen.

      Unterrichtsbesprechungen in der Deutschlehrerausbildung
    • Wirklichkeitssinn und Allegorese

      • 439pages
      • 16 heures de lecture

      Tilman Borsche – Gudrun Boveland – Alois Brandstetter – Wilfried Bütow – Gabriele Czech – Martina Erdmann – Bodo Friedrich – Susanne Gölitzer – Eduard Haueis – Peter Heintel – Wolfgang Herrlitz – Juliane Köster – Helga Kressel – Oliver Müller – Harro Müller-Michaels – Malika Naaim – Stefan Pegatzky – Rosemarie Mathilde Rigol – Jürgen Roth – Hartmut Scheible – Werner Schlotthaus – Gesa Siebert-Ott – Marcus Steinbrenner – Christian Stetter – Kristin Wardetzky

      Wirklichkeitssinn und Allegorese
    • Debatten um die neuen Medien sind stark von der Polarität alt und neu geprägt. In der Pädagogik spricht man vom neuen Lernen, in der Politikwissenschaft und der Soziologie von neuen gesellschaftlichen Verkehrsformen, in der Fachdidaktik von einer Neubestimmung der Unterrichtsinhalte. Neue Medien scheinen das Lehren und Lernen, ja das Leben von Kindern und Jugendlichen insgesamt so zu verändern, dass man sich in den unterschiedlichen praktischen Wissenschaften (z. B. Pädagogik, Didaktik) den Erscheinungs- und Gebrauchsformen neuer Medien einfach annehmen muss. Erstaunlich selten fragt man, welche sachhaltigen Gründe es in der Schule und im Unterricht geben könnte, neue Medien einzuSetzen. Es soll in diesem Band darüber nachgedacht werden, wie die Deutschdidaktik ihren Gegenstand zwischen alt und neu konstituieren und wie sie im Kräfteverhältnis zwischen Tradition und Zukunft ihren Standort finden oder auch beibehalten kann. Dazu werden in diesem Band sprachliche und literarische Erscheinungsformen in den neuen Medien vorgestellt und analysiert, die Rezeption solcher Formen und der Einsatz von neuen Medien in Lehr-Lernprozessen untersucht.

      Deutschdidaktik und neue Medien