Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Rauscher

    Steuerliche Liebhaberei in Rechtsprechung und Verwaltungspraxis
    Vermietung in der Praxis
    Die Haftung des Geschäftsführers für Steuern und Abgaben
    Agentenbasierte Konsistenzprüfung heterogener Modelle in der Automatisierungstechnik
    OPEC and the Price of Petroleum
    • OPEC and the Price of Petroleum

      Theoretical Considerations and Empirical Evidence

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Drastic fluctuations in oil prices have significantly influenced global economic performance since the 1970s, marked by crises in 1973-74 and 1979-80, followed by a sharp decline in 1986. The price of Arabian Light crude oil soared from under $2 per barrel in 1972 to around $35 in 1980, before plummeting to $13 by 1986. Monthly data reveals even more extreme variations, with prices exceeding $40 in December 1980 and dropping to $8 in August 1986. Post-World War II, petroleum emerged as the dominant energy resource, overshadowing alternatives like coal and firewood.

      OPEC and the Price of Petroleum
    • Automatisierte bzw. mechatronische Systeme sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Sowohl ein Großteil der technischen Produkte als auch die industrielle Produktion enthalten Elemente der Mechatronik. Sie ist eine Disziplin, die die klassischen Disziplinen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informationstechnik in sich vereint. Um die gewinnbringende Zusammenarbeit dieser sehr unterschiedlichen Disziplinen zu gewährleisten, muss verschiedenen Herausforderungen begegnet werden. Die durch die verschiedenen Disziplinen bedingte Verwendung heterogener Modelle ist dabei eine große Fehlerquelle beim Entwurf mechatronischer Systeme. Inkonsistenzen zwischen den einzelnen Modellen, die erst spät im Entwurfsprozess aufgedeckt werden, erfordern großen Aufwand zur Behebung und gefährden die Qualität der entwickelten Produkte. Auf Grund der Heterogenität der Modelle, ist eine automatisierte Prüfung der Modelle auf Inkonsistenzen nicht möglich. Die manuelle Abstimmung zwischen den Disziplinen und Modellen kosten die Entwickler jedoch viel Zeit im Entwicklungsprozess und sie können sich nicht vollständig auf ihre eigentliche, kreative und gewinnbringende Arbeit konzentrieren. Deshalb ist die Unterstützung der Entwickler bei der Prüfung der Modelle notwendig, um die Entwicklungskosten zu reduzieren und die Produktqualität zu steigern. In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur automatisierten Konsistenzprüfung für heterogene Modelle vorgestellt, das in der Lage ist, Inkonsistenzen aufzudecken und den Entwicklern alle zu deren Auflösung verfügbaren Informationen bereitzustellen. Das Konzept basiert darauf, die heterogenen Modelle und deren Inhalt auf eine globale, modellübergreifende Ebene zu abstrahieren und dort zu interpretieren und zu prüfen. Dies wird erreicht, indem jedes Modell, genauer jeder Modelltyp, eine (lokale) Beschreibung erhält, in der die Struktur und die Bedeutung der Syntax des Modelltyps enthalten sind. Das zur Prüfung erforderliche Wissen in Form von Fakten, Zusammenhängen und daraus abgeleiteten Regeln ist allgemeingültig verfasst und befindet sich auf der globalen Ebene. Benutzerspezifisch können zu prüfende Regeln ergänzt werden. Die lokalen und die globale Wissensbasen werden in Form von Ontologien realisiert. Die Prüfung selbst wird mit Hilfe eines Softwareagentensystems durchgeführt. Die Grundidee der agentenorientierten Konsistenzprüfung ist es, jedes beteiligte Modell mit einem Modellagenten zu repräsentieren, der als Schnittstelle zwischen lokaler und globaler Ebene fungiert. Ein Ontologieagent leitet die Regeln aus der globalen Wissensbasis ab. Regelagenten führen die Prüfung der Modelle auf die Einhaltung der Regeln aus. Ein Koordinierungsagent stößt die Prüfung an, koordiniert diese und verwaltet die Ergebnisse. Dem Entwickler werden diese Ergebnisse am Ende einer Prüfung präsentiert und alle Informationen, die zu einem positiven oder negativen Ergebnis geführt haben, bereitgestellt. Er kann die aufgedeckten Inkonsistenzen anschließend gezielt beheben und wird so bei seiner Tätigkeit unterstützt. Gleichzeitig wird die Qualität der mechatronischen Systeme gesteigert, indem die möglichen Fehlerquellen reduziert werden.

      Agentenbasierte Konsistenzprüfung heterogener Modelle in der Automatisierungstechnik
    • Geschäftsführer zu sein, birgt erhebliche Risiken, da sie gemäß § 9 der Bundesabgabenordnung für Abgabenrückstände ihrer Unternehmen haftbar gemacht werden können. Diese Haftung erstreckt sich häufig nicht nur auf die während ihrer Amtszeit fälligen Abgaben, sondern auch auf solche, die bereits vor ihrer Zeit entstanden sind. Geschäftsführer können jedoch ihre Haftungsschuld reduzieren, indem sie im Haftungsverfahren ihren Beweis- und Behauptungspflichten nachkommen. Dieses Praxishandbuch ist das einzige Werk, das die über 400 Erkenntnisse der jahrzehntelangen Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes zur Geschäftsführerhaftung umfassend darstellt. Es richtet sich an Rechtsanwälte, Steuerberater sowie an die zuständigen Organe der Abgabenbehörden und Verwaltungsgerichte und vermittelt einen fundierten Einblick in diese komplexe Materie. Die Themen umfassen unter anderem den Haftungsbescheid und dessen Auswirkungen, die persönliche Haftung im Verhältnis zum Abgabenanspruch der Gesellschaft, die Haftung trotz Sanierungsverfahren, die Beweis- und Behauptungspflichten der Geschäftsführer sowie die Ermittlungs- und Feststellungspflichten der Abgabenbehörde. Zudem werden das verwaltungsgerichtliche Rechtsmittelverfahren und das Revisionsverfahren behandelt.

      Die Haftung des Geschäftsführers für Steuern und Abgaben
    • Die steuerrehtliche Behandlung von Vermitung u. Verpachtung stellt eine komplexe Materie dar, die auch für den Fachmann in der täglichen Praxis eine Vielzahl von Fragestellungen aufwirft. Das vorliegende Praxishandbuch soll helfen, rasch gesicherte Antworten auf alle steuerrechtlichen Problemstellungen in diesem Bereich zu finden. Das Werk stützt sich dabei auf die Informationen aus Rechtsprechnung sowie Steuerrichtlinien und verwendet zur Veranschaulichung des Themenkreises zahlreiche Beispiele und Übersichten. Dieses Praxishandbuch ist für alle Vermieter, Steuerberater, Rechtanwälte, Immobilientreuhänder und andere interessierte Personen ein wertvoller Wegweiser zur richtigen Handhabung aller Steuerfragen rund um die Vermietung von Grundstücken, Gebäuden und Wonungen.

      Vermietung in der Praxis