Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marion Kortsteger

    Die schönsten Sagen aus dem Münsterland
    Unheimliche Sagen aus dem Münsterland
    Münsterland - Sagen von Schlössern und Burgen
    Schimmelplantagen
    • Die Suche nach dem eigenen Stückchen Freiheit, das Ringen um Freiräume, da wo Zwänge den Alltag beherrschen - das sind die zentralen Themen der Kurzgeschichten. Immer stehen Frauen im Mittelpunkt, die in Situationen gefangen sind, die sie so nicht möchten, egal ob sie durch das Gassenlabyrinth einer orientalischen Stadt spazieren oder sich in der heimischen Küche drehen, immer klemmen sie fest und möchten doch fliehen. In allen Geschichten spielen Männer eine wichtige Rolle, Männer, die ursprünglich mal erwünscht waren, dann aber im Weg stehen. Und die letztendlich abgeschüttelt werden müssen, damit die Protagonistinnen ihr Leben führen können.

      Schimmelplantagen
    • In kaum einer anderen deutschen Region gibt es so viele Schlösser und Burgen wie im Münsterland. Bekannt ist es aber auch für seine Spökenkieker und ihre Dönekes, die früher von jedem alten Gemäuer eine Geschichte wussten. Kein Schloss ohne Hausgeist, keine Burg ohne Gespenst, kein Herrenhaus ohne Sage, vermutet Marion Kortsteger. Denn gerade die Adelshäuser gaben durch Historie und Hörensagen schon immer viel Anlass zum Erzählen von Geschichten. Und so hat die Autorin aus der Fülle der vorgefundenen Burgen- und Schlössersagen eine Auswahl getroffen und diesen Geschichten wieder neues Leben verliehen. Manchmal war nur ein Satz von einer alten Sage im Lauf der Zeit übrig geblieben. Der Münsteraner Literaturmeisterin gelingt es durch ihre Erzählkunst auch in ihrem dritten Sagenbuch immer, das überlieferte Material in spannenden Geschichten zu verweben. Die phantastischen Scherenschnitte, mit denen Albert Völkl das Buch illustriert hat, versetzen den Leser schon beim Blättern in die richtige Sagenstimmung. Auf der Sagenroute kann man sich schnell einen Überblick verschaffen, wo die Sagen spielen. Und zwischen Isselburg im Westen und Sassenberg im Osten, zwischen Steinfurt im Norden und Olfen im Süden lassen sich die Sagenschauplätze im Münsterland auch bequem selbst „erfahren“.

      Münsterland - Sagen von Schlössern und Burgen
    • Unheimliche Sagen aus dem Münsterland

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Lesegenuss mit Gänsehauteffekt und Augenschmaus! Die Münsteraner Literaturmeisterin Marion Kortsteger hat für ihr zweites Sagenbuch besonders unheimliche Sagen aus dem Münsterland ausgewählt. In ihrem neuen Buch zieht sie alle Register der Erzählkunst, um die von ihr vorgefundenen Volkssagen neu zu beleben und schafft es, aus den überlieferten kleinen Texten ausgewachsene, gruselige Geschichten mit Gänsehauteffekt zu machen. Ein unheimliches Stück Münsterland - zum Lesen, Vorlesen und Verschenken. Die exklusiv für dieses Buch angefertigten Scherenschnittillustrationen von Albert Völkl treten in einen lebendigen Dialog mit den Geschichten, illustrieren nicht nur, sondern tragen auch dazu bei, den Lesern kleine Schauer über den Rücken zu jagen. Der Scherenschnitt entspricht ganz hervorragend dem Charakter der Sagen und beflügelt die Phantasie des Lesers.

      Unheimliche Sagen aus dem Münsterland
    • Erweiterte Taschenbuchausgabe des erfolgreichen Sagenbuches von Marion Kortsteger Die Münsteraner Literaturmeisterin Marion Kortsteger entführt uns in eine andere Welt. Die Welt der Raubritter und weißen Damen, der Geistertiere, Nachtmähren und Teufel. Sie hat aus dem Fundus der heimischen Sagen die schönsten ausgewählt und ihnen wieder ihren ursprünglichen Unterhaltungswert zurückgegeben. Damit knüpft sie an die Tradition des Erzählens an, wie sie z. B. in den alten Spinnstuben gepflegt wurde, und belebt die dort tradierten alten Sagen neu. Als Journalistin und Autorin mehrer Sagenbücher weiß Marion Kortsteger Spannung und 'sagenhafte' Atmosphäre zu erzeugen und macht aus jeder Sage eine Kurzgeschichte, die dem Urtext eine ganz neue Qualität verleiht. Die phantastischen Scherenschnitte von Veronica Felgentreu und Albert Völkl ergänzen die Texte auf besonders harmonische Weise. Auch sie lassen, wie die Sagen, vieles im Dunkeln und beflügeln die Phantasie des Lesers.

      Die schönsten Sagen aus dem Münsterland