Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Hiß

    Der GENaue Blick
    Richtig rechnen!
    Regionalwert AG
    • Regionalwert AG

      Mit Bürgeraktien die regionale Ökonomie stärken

      Wie konnen wir kleinere landwirtschaftliche Betriebe und die Vielfalt unserer Region erhalten? Eine Antwort fand Christian Hiss, als er 2006 die Regionalwert AG grundete - und damit ein vielfach ausgezeichnetes Netzwerk schuf, das die lokale, an okologischen und sozialen Kriterien orientierte Nahrungsmittelversorgung im Raum Freiburg fordert. Die aktualisierte Neuausgabe zeigt, wie viel sich in den letzten Jahren bereits verandert hat und dass ein grundlegender Wandel in der wirtschaftlichen Bewertung der Land- und Ernahrungswirtschaft unumganglich ist.

      Regionalwert AG
    • Richtig rechnen!

      Durch die Reform der Finanzbuchhaltung zur ökologisch-ökonomischen Wende

      Ökologische und soziale Nachhaltigkeit kommt in unserer kapitalistisch orientierten Welt meist an letzter Stelle nach dem Motto: „Wir können uns Natur- und Umweltschutz und soziale Leistungen erst dann erlauben, wenn das Wirtschaftliche stimmt.“ Dabei ist das heutige Verständnis von Kapitalismus lediglich eine zurechtgelegte Rumpfform seiner selbst und baut auf einem Konstruktionsfehler der betriebswirtschaftlichen Rechnung auf. Wirklich kapitalistisch wird dann gewirtschaftet, wenn das Gesamtvermögen aller Werte einer Gesellschaft – also auch Naturräume, biologische Vielfalt, Versorgungssicherheit und Ressourcen – nicht verbraucht, sondern erhalten und vermehrt wird. Wie kommt es, dass falsch gerechnet wird und in der Folge Preise und Bilanzwerte entstehen, die nicht im Geringsten die ökonomische Wahrheit abbilden? Grund ist die Unvollständigkeit der betrieblichen Finanzbuchhaltung, mit der die Vorgänge des betrieblichen Wirtschaftens „vermessen“ werden. Sie „übersieht“ wesentliche Investitionen in das Natur- und Sozialkapital. Das hat fatale Folgen, denn es schafft versteckte ökonomische Risiken ungeahnten Ausmaßes. Die Buchhaltung muss daher dringend erweitert werden, um dann die Gesamtvermögensverhältnissen eines jeden Geschäftsjahres vollständig abzubilden. Denn eine Bilanz ist erst dann wirklich aussagekräftig, wenn sie die gesamte ökonomische Realität wiedergibt.

      Richtig rechnen!
    • Vom potenzfördernden Joghurt bis zum vegetarischen Entrecôte, von der Antikaries-Tomate bis zum Erbsenkonzentrat gegen Krebs – die Gentechniker wollen die Landwirtschaft, die Kulturpflanzen und die Nahrungsmittel verändern. Es wird Zeit, dass eine neue gesellschaftliche Debatte über die zukünftige Nahrungsmittelproduktion beginnt, die über die reine Abwägung von Risiko und Nutzen der neuen Techniken hinaus geht. Voraussetzung dafür ist ein „GENauer Blick“ auf die Theorie und Praxis der Grünen Gentechnik, die Rhetorik der Gentechniker und die anderen Möglichkeiten des Fortschritts. Zehn Autoren eröffnen den Lesern den Blick in die Labors, in die tägliche landwirtschaftliche Praxis, Werbeagenturen und Ethikkommissionen. Sie schlagen den Bogen von der Ersten in die Dritte Welt und vom Hersteller bis zum Verbraucher. Diese Bündelung „GENauer Blicke“ liefert dem Leser Hintergründe, Grundlagen und Fakten, die es ermöglichen die grüne Gentechnik kritisch auf den Prüfstand zu stellen. Das Buch richtet sich an Leser, die als Menschen und nicht nur mit dem Verstand des Ökonomen, Naturwissenschaftlers oder des Juristen die grüne Gentechnik beurteilen wollen.

      Der GENaue Blick