Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Silke Hubrig

    Die Kita-Spielesammlung für draußen
    Morgenkreisspiele für die Kita
    Das Übungsbuch zur Sprachförderung
    Alltagsintegrierte Sprachbildung für zwischendurch
    Afrikanischer Tanz
    Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation in der Erzieherinnenausbildung
    • Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation in der Erzieherinnenausbildung

      Ein Vertiefungskurs im ersten Ausbildungsjahr

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: Das Thema Geschlecht wird in der Ausbildung zur Erzieherin in der Regel nicht ausreichend behandelt. Laut Lehrplan ist es lediglich als eine in sich abgeschlossene Unterrichtseinheit im zweiten Ausbildungsjahr vorgesehen. In diesem Zusammenhang fiel mir auch auf, dass Geschlechtsspezifik selten in die Kindergartenpädagogik eingebettet ist, sondern meistens auf Kinder im Schulalter bezogen wird. Die Vorschulpädagogik ist anscheinend ?geschlechtsneutral? orientiert. Pädagogik-Lehrerinnen, Erzieherinnen und auch die Schüler sind sogar oftmals um eine geschlechtsneutrale Pädagogik bemüht. In der Literatur wird dieses insbesondere auf den Mangel an Kenntnissen über die kindliche Geschlechtersozialisation zurückgeführt, sowie auf eine ideologisches Denkweise, in der Gleichbehandlung mit Gleichberechtigung gleichgesetzt wird. Rohrmann und Thoma bestätigen diese Annahme: Die Vorschulpädagogik ist nach wie vor ?am Kind? orientiert, und in der Ausbildung werden geschlechtsbezogene Fragen kaum behandelt. Auch neuere Konzepte berücksichtigen sie kaum. Blank-Mathieu kommt zu dem Ergebnis: Erzieherinnen von heute sind selten in der Lage, die von ihnen ausgehende Ungleichbehandlung wahrzunehmen, die von ihnen eingesetzten Methoden zu reflektieren und Strukturen zu schaffen, die neue Erfahrungen für Kinder zulassen und sie nicht geschlechtsspezifisch zu verstärken. Untersuchungen belegen, dass Erzieherinnen traditionell gesellschaftlich erwünschte Geschlechterrollen im Kindergarten (unbewusst) weiter vermitteln. So beschreibt beispielsweise Rabe-Kleberg: Der Kindergarten als Institution ist trotz einiger männlicher Akteure seit Beginn eine weitgehend homogene weibliche Arena, ein Milieu, in dem traditionelle Muster der gesellschaftlichen Konstruktion von Weiblichkeit in Strukturen, Regeln und professionellem Habitus wirksam sind und durch das tägliche Handeln aller beteiligten Akteurinnen immer wieder neu reproduziert wird. Geschlecht hat im pädagogischen Kontext eine hohe Relevanz, so dass alle pädagogischen Themen auch geschlechtssensibel betrachtet werden müssen, um Jungen und Mädchen im Kindergarten gerecht werden zu können. Das Thema Geschlecht darf kein separates Thema sein, sondern vielmehr ein Grundprinzip im pädagogischen Denken und Handeln. Ich bin der Meinung, dass das bloße theoretische Wissen, welches im Rahmen einiger Unterrichtsstunden in der Erzieherinnenausbildung vermittelt wird, keine praxistaugliche [ ]

      Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation in der Erzieherinnenausbildung
    • Afrikanischer Tanz

      Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: Vor circa sieben Jahren habe ich den Afrikanischen Tanz als sportliche Bewegungsform für mich entdeckt. Seitdem tanze ich regelmäßig im Rahmen von wöchentlichen Kursen und Workshops. Im Zuge meiner sportpädagogischen Ausbildung habe ich schließlich auch begonnen, im Rahmen verschiedener beruflicher Tätigkeiten vereinzelte Unterrichtsstunden im Afrikanischen Tanz zu geben. Inzwischen unterrichte ich den Afrikanischen Tanz seit längerem in einem Bildungswerk für sogenannte geistig behinderte Menschen. Für die Vermittlung des Afrikanischen Tanzes hatte ich bis dahin in der Regel erfolgreich eine Methode angewandt, die mir als Teilnehmerin Afrikanischer Tanzkurse bekannt war und die sich letztendlich auf ein Vormachen und Nachmachen beschränkte. Für die sogenannten geistig behinderten Menschen zeigte sich diese Vermittlungsweise als problematisch ? sie war in der sowohl in Bezug auf die kognitiven als auch auf die körperlichen Voraussetzungen sehr heterogenen Tanzgruppe dieses Kurses letztlich nicht umsetzbar. Diese Tatsache zwang mich dazu, andere Methoden auszuprobieren, die jenseits von dem lagen, was ich als langjährige Teilnehmerin an unterschiedlichen Kursen und Workshops kennengelernt hatte. Diese Erfahrungen haben letztendlich dazu geführt, daß ich mein bisheriges Verständnis von dem, was Afrikanischer Tanz ist, neu zu durchdenken begann. Denn neben der Frage nach der geeigneten Methode mußte ich für die mir anvertraute spezifische Zielgruppe auch den Gegenstand des Unterrichts neu differenzieren: Was genau kann den Teilnehmerinnen im Rahmen ihrer Möglichkeiten näher gebracht werden? Was ist umsetzbar? Und - ist das, was ich zum Gegenstand der Stunde mache, noch Afrikanischer Tanz? Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht der Afrikanische Tanz unter besonderer Berücksichtigung seines möglichen Stellenwertes in der deutschen Tanzpädagogik. Von den vielfältigen Erscheinungsformen des Afrikanischen Tanzes wird in dieser Arbeit dabei nur der traditionelle Afrikanischen Tanz betrachtet, wie er in Afrika im ursprünglichen sozio?kulturellen Kontext getanzt wurde und vor allem im ländlichen Bereich noch heute getanzt wird. Auf Weiterentwicklungen des Afrikanischen Tanzes wie die afro-amerikanischen Tanzformen wird daher nicht näher eingegangen. Ebenso werden Tanzformen, die heutzutage in den Städten Afrikas getanzt werden und der Moderne Afrikanische Tanz, der auf der Bühne präsentiert wird, nicht näher betrachtet, denn diese [ ]

      Afrikanischer Tanz
    • Alltagsintegrierte Sprachbildung für zwischendurch

      Förderideen für jeden Sprachbereich

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Die Förderung der sprachlichen Bildung in der Kita wird in diesem praxisorientierten Ratgeber umfassend behandelt. Er bietet zahlreiche Ideen, um Sprachförderung spielerisch im Alltag zu integrieren, wie durch Vorlesen und kommunikative Spiele. Mit 40 praxisnahen Vorschlägen können Erzieher und Erzieherinnen gezielt Sprachfähigkeiten in verschiedenen Situationen fördern. Zudem werden wichtige Themen wie Mehrsprachigkeit, Elternarbeit und die Erkennung gestörter Sprachentwicklung behandelt, um eine ganzheitliche Unterstützung der Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren zu gewährleisten.

      Alltagsintegrierte Sprachbildung für zwischendurch
    • Das Übungsbuch zur Sprachförderung

      Spiele, Geschichten und Lieder für 3- bis 7-Jährige

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Gezielte Sprachförderung ist entscheidend für Kita-Kinder, die außerhalb des Kindergartens wenig Deutsch hören oder zu Hause kaum Anregungen erhalten. Dieses Praxisbuch bietet strukturierte Fördereinheiten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Lerngruppen abgestimmt sind. Die Module behandeln alltägliche Themen und begleiten die Kinder Rieke und Djamal bei ihren Abenteuern. Nach jeder Geschichte folgen Sprachspiele und Aktivitäten, die verschiedene Sprachfähigkeiten fördern. Ein Wissensteil liefert wertvolle Informationen zur Umsetzung, während herunterladbare Bildkarten die Arbeit erleichtern.

      Das Übungsbuch zur Sprachförderung
    • Morgenkreisspiele für die Kita

      Verse, Lieder, Spiele und Geschichten passend zur Jahreszeit

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Der Morgenkreis in der Kita spielt eine zentrale Rolle für den gemeinsamen Start in den Tag und die Einstimmung auf bevorstehende Themen. Dieses Buch bietet zahlreiche kreative und kindgerechte Ideen, um abwechslungsreiche Morgenkreise zu gestalten, die auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Die praxisnahen Vorschläge sind nach Jahreszeiten geordnet, was die Planung erleichtert und eine schnelle Umsetzung ermöglicht. So können Erzieher mehr Zeit für die Interaktion mit den Kindern nutzen und gleichzeitig den Anforderungen des Bildungsplans gerecht werden.

      Morgenkreisspiele für die Kita
    • Die Kita-Spielesammlung für draußen

      Einfache Aktionen für das Außengelände

      Das "Spielebuch für Erzieher und Erzieherinnen" bietet eine vielfältige Sammlung von Draußenspielen für Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Die Spiele sind einfach umzusetzen und fördern die Kreativität der Kinder in verschiedenen Freispielsituationen sowie bei unterschiedlichen Wetterlagen. Ideal für abwechslungsreiche Zeiten im Freien.

      Die Kita-Spielesammlung für draußen
    • Praxisratgeber für Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 9 Jahren +++ Die aktuellen Diskussionen um Rassismus machen es klar: Wir sind noch weit entfernt von einer Gesellschaft, die jedem Menschen seinen Wert auch wirklich zuerkennt. Informationen zur Reihe Elternsein - ein Kinderspiel? Manchmal ja, meistens nicht! Jeder kennt sie, die kleinen und großen persönlichen Herausforderungen in der Familie. Was für die einen kein Thema ist, bringt die anderen an den Rand der Verzweiflung und umgekehrt. Und wenn man als Eltern dann in seinem persönlichen Problemthema verhaftet ist, entsteht schnell der Eindruck: Alle anderen meistern ihr Familienleben spielend, nur wir nicht! Mit diesen Ratgebern bewältigen Sie Ihre Herausforderungen. Hier finden Sie schnell Hilfe, praktische Tipps sowie Handlungsempfehlungen zu allen sozialen und persönlichen Lebensthemen. So gewinnen Sie mehr Sicherheit für Ihre Entscheidungen in der Kindererziehung.

      Kein Platz für Schubladendenken - Vorurteilsbewusst erziehen