Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Claus Brell

    Der PC im Netz
    Lernmedien und Lernerfolg - reale und virtuelle Materialien im Physikunterricht
    Statistik von Null auf Hundert
    • Statistik von Null auf Hundert

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Statistik von Null auf Hundert nähert sich der Statistik über Kochrezepte und einfache Beispiele. Der Leser erhält schnell die erforderliche Kompetenzen, um selber Statistiken anfertigen, auch große Zahlenmengen anschaulich zu visualisieren und wesentliche statistische Kennwerte ermitteln zu können. Das schließt die „Statistiklesefähigkeit“ mit ein: Statistische Angaben in Zeitschriften und Büchern werden transparent, auch Manipulationen mit Statistik werden erkannt. Berechnungen und Lösungen von Kombinatorikfragestellungen werden einfach erklärt. Auch die schnelle Abschätzung, ob eine Datenerhebung ein relevantes und signifikantes Ergebnis offenbart, sind mit Hilfe der hier vorgestellten Kochrezepte möglich. Der Leser erhält das notwendige Statistik-Grundlagenwissen und Statistikklausuren verlieren ihren Schrecken.

      Statistik von Null auf Hundert
    • Medienvergleichsstudien zeigen, dass ein größerer Lernerfolg im Physikunterricht nicht allein durch den Einsatz von Computern erreicht werden kann. Die Kombination geeigneter Materialien soll Schüler unterstützen, Verknüpfungen zwischen mathematischen Modellen und Phänomenen herzustellen. Insbesondere wird erwartet, dass virtuelle Materialien wie Interaktive Bildschirmexperimente (IBE) großen Lernerfolg bei geringem Logistikaufwand ermöglichen. In einem Forschungsprojekt wird der Lernerfolg computergestützter, virtueller Materialien im Vergleich zu realen Materialien in einem 2x2-Design untersucht. Dazu wird eine Unterrichtseinheit zum Experimentieren mit einem Augenmodell entwickelt, die jeweils ein Medium zur Welt der Phänomene (Realexperiment oder IBE) und ein Medium zur Welt der mathematischen Modelle (Papiervorlagen oder Computersimulation) kombiniert. Die Schüler werden gleichmäßig auf die Varianten aufgeteilt und in einem Pre-Post-Test-Design verglichen. Die grundsätzliche Überlegenheit einer Medienkombination kann nicht nachgewiesen werden. Schüler lernen mit dem IBE ebenso gut wie mit dem Realexperiment, jedoch schneller. Die Kombination von Simulation und Realexperiment führt zu geringerem Lernerfolg in der Welt der mathematischen Modelle. Ein iteratives Modell für das Physiklernen wird abgeleitet, das zeigt, dass kognitive Fähigkeiten und Vorkenntnisse einen großen Teil der Variation im Lernerfolg erklären.

      Lernmedien und Lernerfolg - reale und virtuelle Materialien im Physikunterricht