Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Etges

    American Dream?
    John F. Kennedy
    Wirtschaftsnationalismus
    Atlantic passages
    Europa trifft Amerika
    Northwest coast representations
    • Northwest coast representations

      • 219pages
      • 8 heures de lecture

      Das Ethnologische Museum Berlin wird seine Sammlungen künftig im Humboldt-Forum ausstellen. Mitarbeiter des Museums sowie des John-F.-Kennedy-Instituts der FU Berlin haben gemeinsam an neuen Präsentationsformen der ethnologischen Objekte gearbeitet. Der Schwerpunkt lag auf der 2.500 Objekte umfassenden Nordwestküsten-Sammlung, die Ende des 19. Jh. u. a. von dem Norweger Adrian Jacobsen nach Berlin gebracht wurde. Der Sammelband spiegelt die Forschungsergebnisse, den Austausch mit indianischen Künstlern und Experten für Kunst und Kultur der Nordwestküste sowie die Ergebnisse einer internationalen Konferenz. Andreas Etges; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Amerika-Institut der LMU München. – Viola König; Direktorin des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin. – Rainer Hatoum; unabhängiger Wissenschaftler, Berlin. – Tina Brüderlin; Leiterin der Ethnologischen Sammlungen des Naturmuseums und der Städtischen Museen in Freiburg

      Northwest coast representations
    • Europa trifft Amerika

      • 138pages
      • 5 heures de lecture

      „Amerika“ ist in vielerlei Weise eine europäische „Erfindung“. Und Europa blieb ein wichtiger Bezugspunkt für die Nordamerikaner, mal in Abgrenzung, mal in Anlehnung an die Alte Welt. Aus multidisziplinärer Perspektive untersuchen die Autoren Verflechtungen und Unterschiede, transnationale Entwicklungen und nationale Besonderheiten in Medien und Gewerkschaften, in Literatur und Kultur, in Geschichte und Politik.

      Europa trifft Amerika
    • This volume commemorates life and oeuvre of Willi Paul Adams. He belonged to a generation of German historians of the United States who shaped the profession in multifaceted ways. Kathleen Conzen, University of Chicago, writes in her commemorative essay: „Willi Paul Adams produced an impressive and varied body of scholarship in his chosen field of American history. He made a lasting contribution to our understanding of the basic principles and processes under which Americans established their first democratic constitutions, stimulated significant inquiry into the political consequences of immigration for the United States, produced three major interpretive surveys of American history for non-American audiences, and gave German readers access through scholarly translations to major documents in the American political tradition.“

      Atlantic passages
    • John F. Kennedy

      • 191pages
      • 7 heures de lecture
      3,8(12)Évaluer

      Vor knapp 40 Jahren, im Sommer 1963 war der amerikanische Präsident John F. Kennedy (1917-1963) in Berlin und hat mit seinem Ausspruch »Ich bin ein Berliner« ein politisches und menschliches Zeichen gesetzt. Schon vor seiner Ermordung nach »tausend Tagen« Präsidentschaft wurde er zu einem Mythos von bis heute ungebrochener Faszination. Im Mittelpunkt des Buches stehen die politische Karriere Kennedys und seine Amtszeit. Sie werden eingerahmt von der Familiengeschichte und einer Darstellung des Erbes von Kennedy und des Kennedy-Mythos. »Obwohl seine Administration kein Erfolg war, ist er selbst zum Musterbeispiel politischer Erstklassigkeit geworden. Dieses Phänomen läßt sich zum Teil auf das menschliche Bedürfnis nach Helden zurückführen (...). Aber vor allem ist die Legende die bewußte Schöpfung der Kennedy-Familie und ihrer Schützlinge.« Gore Vidal, »Die heilige Familie«, 1967

      John F. Kennedy
    • American Dream?

      Eine Weltmacht in der Krise

      • 290pages
      • 11 heures de lecture

      Nicht nur der Wirtschafts- und Finanzsektor ist in den Vereinigten Staaten von Krisen geschüttelt. Auch die amerikanische Demokratie, das politische und gesellschaftliche System sowie das Gesundheits- und Bildungswesen zeigen schwere Krisensymptome. Führende Expertinnen und Experten – darunter der Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman und die Philosophin Nancy Fraser – analysieren in diesem Band die aktuelle innen- und außenpolitische Problemlage der USA und stellen sie in einen historischen Kontext. Während die internationale Dominanz Amerikas schwindet und die Idee seines Exzeptionalismus infrage steht, bleibt das Land gleichwohl für Deutschland und die westlichen Verbündeten politisch und kulturell ein zentraler Bezugspunkt.

      American Dream?