Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Buchmann

    Herstellung und Optimierung von thermisch gespritzten, tribologisch wirksamen Schichtsystemen auf Leichtmetall-Zylinderlaufflächen
    Entwicklung eines skalierbaren Dialyseprozesses zur Hochzelldichtefermentation von E. coli
    EPROM-Schaltungstechnik unter besonderer Berücksichtigung des Leistungsbedarfs
    Die Rezeption der Texte Michel Foucaults
    • Die Texte Foucaults weisen signifikante Unterschiede zu ihren Darstellungen in Literaturwissenschaft und Soziologie auf, die kaum beachtet werden. Eine Analyse dieser Differenzen könnte Rückschlüsse auf Foucaults Werke und die Disziplinen ermöglichen. Der Anhang enthält eine umfassende Bibliografie seiner deutschsprachigen Texte.

      Die Rezeption der Texte Michel Foucaults
    • Der Leistungsbedarf integrierter Schaltungen wird mehr und mehr zum entscheidenen Faktor beim Entwurf. Batteriebetriebene Geräte setzen sich immer mehr durch. Oftmals ist die Grenze der Miniaturisierung durch die notwendige Energieversorgung (Batterie, Akku) bestimmt. Die zunehmende Integration verschiedener Komponenten auf einem Chip (System on Chip) rückt den Leistungsbedarf der hinzukommenden Speicher immer mehr in den Mittelpunkt. Hierbei sind insbesondere nicht flüchtige Speicher, aufgrund ihrer technologischen Besonderheiten, interressant. Die vorliegende Arbeit untersucht die verschiedenen Komponenten eines EEPROMs auf ihren Leistungsbedarf. Ziel ist es die einzelnen Komponenten soweit zu optimieren, daß der Leistungsbedarf des gesamten Speichers möglichst gering ist.

      EPROM-Schaltungstechnik unter besonderer Berücksichtigung des Leistungsbedarfs
    • Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Fedbatch-Dialyseprozess zur Hochzelldichtefermentation von Escherichia coli entwickelt. Dieser Prozess wurde in einer eigens dafür entworfenen, vollständig in-situ-sterilisierbaren Dialyseanlage, die den hohen Ansprüchen der Pharmaindustrie genügt, erfolgreich durchgeführt. Die Auslegung des Prozesses und der Anlage erfolgte anhand ausgewählter Versuche und Simulationen, welche in diesem Buch ausführlich erläutert werden. Im Zuge der Untersuchungen wurden zwei neue Wachstumsinhibitoren und eine neue, Abgas-basierte Fütterungsregelung entwickelt: das „Sauerstoffbilanzprobing“.

      Entwicklung eines skalierbaren Dialyseprozesses zur Hochzelldichtefermentation von E. coli
    • Leichtbau gewinnt in der modernen Produktentwicklung des Maschinenbaus zunehmend an Bedeutung, insbesondere in der Automobilindustrie, wo der Einsatz von Leichtmetallwerkstoffen erhebliche Gewichtsreduzierungen ermöglicht. Dies verbessert die Wirtschaftlichkeit, Leistungsfähigkeit und Umweltverträglichkeit von Fahrzeugen. Allerdings ist der Einsatz von Leichtmetalllegierungen unter hohen tribologischen oder thermomechanischen Belastungen, wie sie im Motor und Antriebsstrang vorkommen, eingeschränkt. Thermisch gespritzte Schichtverbundlösungen bieten ein vielversprechendes Werkstoff- und Fertigungskonzept, um diese Herausforderungen zu meistern. Hierbei übernehmen verschleißbeständige Hartstoffschichten die extremen Oberflächenbelastungen, während das Leichtmetallsubstrat die strukturellen Eigenschaften und das geringe Gewicht sichert. Diese Forschungsarbeit untersucht und entwickelt Lösungen für neue ultraleichte Motorenkonzepte, indem geeignete Werkstoffverbundsysteme durch thermisches Spritzen auf die Zylinderlauffläche von Aluminiumdruckguss-Kurbelgehäusen aufgetragen werden. Dadurch kann auf Laufbuchsen aus Grauguss oder Stahl verzichtet werden. Zudem wird der Einfluss verschiedener Prozessparameter auf die Verbundeigenschaften durch experimentelle und numerische Analysen ermittelt, um sowohl den Fertigungsprozess als auch die Betriebszuverlässigkeit der Schichtverbundsysteme zu optimieren, wobei die gezielte Einstellung v

      Herstellung und Optimierung von thermisch gespritzten, tribologisch wirksamen Schichtsystemen auf Leichtmetall-Zylinderlaufflächen