Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marcus Simm

    Das Rätsel von St. Martin
    Des Königs Stadt zu Buron
    • Des Königs Stadt zu Buron

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Im Band 11 der Kaufbeurer Schriftenreihe präsentiert Marcus Simm seine Dissertation „Des Königs Stadt zu Buron“, eine stadtarchäologische Studie zur Genese, Entwicklung und Topographie Kaufbeurens von den Anfängen im frühen Mittelalter bis zur Reichsstadt des 13./14. Jahrhunderts. Die Untersuchung beleuchtet die Funktion und Datierung der Gründung im Kontext der naturräumlichen Gegebenheiten sowie die Struktur des frühmittelalterlichen Königshofs und der Burgsiedlung des 11./12. Jahrhunderts. Simm zeigt auf, dass der bereits um 800 bestehende Ort seine Entwicklung der Verfügbarkeit von Wasser, Rohstoffen und einer günstigen Verkehrslage verdankt. So entstand Buron als geplanter Zentralort im östlichen Allgäu. Der Ausbau des Ortes vollzog sich in fünf klar unterscheidbaren Phasen, die ebenso schlüssig dargestellt werden wie die Entwicklung zur civitas im 13./14. Jahrhundert. Thematische Schwerpunkte sind die Einmessung und Parzellierung der Stadt, das verwendete Fußmaß, die Stadtbefestigung, die Wasserver- und -entsorgung sowie die Gestaltung der Sakral- und Profangebäude. Detaillierte Karten, Pläne und Zeichnungen ergänzen die Darstellung und machen die Schlussfolgerungen des Autors auch visuell nachvollziehbar.

      Des Königs Stadt zu Buron
    • Im Band 4 der Kaufbeurer Schriftenreihe stehen die stadtarchäologischen Grabungsbefunde im Bereich der Pfarrkirche St. Martin im Vordergrund, aus denen sich bedeutungsvolle Überlegungen zur Frühgeschichte der Stadt ergeben. Ein Beitrag über den Kaufbeurer Radierer Daniel Hopfer beschäftigt sich mit seiner künstlerischen Zuordnung und der ikonographischen Deutung ausgewählter Werke. In den Lebenserinnerungen des Christoph Wilhelm Wagenseil spiegeln sich die Drangsale der Revolutionskriege und das Bürgerleben am Ende der Reichsstadtzeit. Mit der „Topographischen Geschichte der Stadt Kaufbeuren“ des Spitalpflegers Emanuel Christa aus dem Jahr 1855 wird eine bisher nur Forschern bekannte Stadtbeschreibung der Öffentlichkeit vorgestellt. Zur Themenvielfalt dieses Bandes gehören auch Beiträge zu Ludwig Ganghofer, den evangelischen Gesangbüchern der Reichsstadtzeit und einem unbekannten Steuerbuch der Jahre 1623/1625.

      Das Rätsel von St. Martin