Ulrich Feldhahn Livres





Die Prinzeninsel im Großen Plöner See zeichnet sich nicht nur durch eine idyllische Lage inmitten der Holsteinischen Schweiz aus, sondern auch durch ihre historische Bedeutung. In früheren Zeiten war sie u. a. Pachtgut von Hofgärtnern, Sommersitz eines Lübecker Ratsherrn, Angelparadies eines dänischen Königs und beliebtes Ausflugsziel der Plöner Bevölkerung, bevor sie ab 1901 für die Söhne des letzten Deutschen Kaisers zur „Prinzenfarm“ eingerichtet wurde. Wenngleich bis heute im Eigentum des Hauses Preußen, ist sie allgemein zugänglich und lädt zu einem Streifzug durch ihre ungewöhnliche Geschichte ein.
Die Burg Hohenzollern, majestätisch auf einem Bergkegel thronend, gehört zu den bekanntesten und meist besuchten Anlagen ihrer Art. Bisher unveröffentlichte Aufnahmen zeigen neben beeindruckenden Architekturansichten auch einen Blick auf die originale Ausstattung der Innenräume sowie die private Nutzung der Burg bei Konzerten oder Familienfeierlichkeiten. Ein Muss für alle Freunde und Gäste der imposanten Stammburg des Hauses Hohenzollern.
Königskinder in Fotografien um 1900
- 144pages
- 6 heures de lecture
Das große Interesse an Fotografien von Nachkommen aus königlichen oder fürstlichen Häusern ist kein Phänomen unserer Zeit. Bereits um 1900 wurden kleine Prinzen und Prinzessinnen in nahezu allen Lebensphasen abgelichtet und fanden als Motive auf Ansichtskarten weiteste Verbreitung. Diese machten die Bevölkerung mit dem Aussehen der nächsten Generation des Herrscherhauses vertraut und ließen sie gewissermaßen an dessen Familienleben teilhaben. In den ersten eineinhalb Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entstand eine Vielzahl an entzückenden Aufnahmen von Kindern aus dem Hochadel, aus denen hier eine repräsentative Auswahl vorgestellt wird. Der nostalgische Charme dieser Fotografien der damals jüngsten Hohenzollern, Welfen, Wettiner oder Wittelsbacher verrät zugleich einiges über die Epoche, in welche diese „Königskinder“ hineingeboren wurden. Der Autor ist als Kunsthistoriker seit 2002 für das Haus Preußen tätig und Verfasser zahlreicher Publikationen zur Kunst und Geschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Schlösserreise Baden-Württemberg
- 125pages
- 5 heures de lecture