Science and a sense of hope
Zum Verhältnis von Wissenschaft und Religion in der Fernsehserie "Star Trek: Deep Space Nine"
In der Fernsehserie Deep Space Nine werden Inhalte vermittelt, die eine Brücke zwischen Wissenschaft, Lernen und dem menschlichen Glauben an einen tieferen, kosmologischen Sinn schlagen. Diese Themen betreffen die zukünftigen Werte und Prioritäten der Menschheit sowie deren Verhältnis zu Wissenschaft und Technik, einschließlich religiösem Glauben. Im Star Trek Universe wird die Einheit der Menschheit durch den ersten Kontakt mit einer außerirdischen Lebensform möglich. Doch ist Deep Space Nine ein Produkt der Massenkultur, das eine neue Weltsicht vermittelt? Der Autor untersucht, ob die Darstellung einer Gruppe von Menschen und Aliens, die mit kosmologischen Fragen konfrontiert werden, unser Bewusstsein für aktuelle und zukünftige Probleme schärfen soll. Dabei wird der Zustand von Wissenschaft und Religion, Bildung und Glauben sowie anderen wertevermittelnden Instanzen wie Erziehung und Medien betrachtet. Die Serie dient als Beispiel dafür, wie Werte in den Medien vermittelt werden können. Kolja Steinrötter, Jahrgang 1974, ist Soziologe (M. A.) und arbeitet als freier Schriftsteller in Münster. Diese illustrierte Fassung basiert auf seiner von der Universität Münster mit „sehr gut“ bewerteten Magisterarbeit.

