Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Schwinghammer

    Weinparadies
    Die Heilbronner Straßennamen
    Die Wiege des Württemberger Weines
    • Wer oder was verbirgt sich hinter den Namen der Heilbronner Strassen, Plätze, Wege, Gassen und Brücken? Dieses Buch gibt die Antworten. Heute gibt es genau 1099 aktuelle und 701 aufgehobene Strassennamen in Heilbronn. In der Namensgebung spiegelt sich die Geschichte der Stadt wie auch das allgemeine Zeitgeschehen wider. Der Leser erfährt in diesem Buch, wer Ludwig Pfau war, wundert sich, warum es keine Käthchen-, wohl aber eine Kleiststrasse gibt und stösst auf den Physiker Julius Robert Mayer, den berühmtesten Sohn der Stadt. Der Journalist Gerhard Schwinghammer und der frühere Mitarbeiter des Katasteramtes Reiner Makowski haben ausgiebig recherchiert und die Bedeutung aller Heilbronner Strassennamen dokumentiert. Knappe, fundierte Erläuterungen mit vielen Querverweisen verraten die Herkunft der Strassennamen und die manchmal verwickelten Hintergründe ihrer Bezeichnung. Dieses interessante und vergnügliche Nachschlagewerk ist gleichzeitig ein verblüffender Querschnitt durch die Stadtgeschichte und sei jedem Heilbronner, ob einheimisch oder zugezogen, als Geheimtipp empfohlen.

      Die Heilbronner Straßennamen
    • Weinparadies

      Ausflüge im Weinsberger Tal

      Ein Fluss-Portrait durchs Paradies. Das kleine Flüsschen Sulm entspringt zwischen der Bausparer-Mutterstadt Wüstenrot und der vorwitzigen Bergfeste Löwenstein, schlängelt sich dann um Weinorte, die im Weinsberger Tal wie Trauben aufgereiht sind, und durch eine Landschaft, für die ein Name Programm ist: Oberhalb von Eschenau liegt die Lage „Paradies“. Kein Name kann schöner, treffender sein für diese an Kultur und Freizeitwert reiche Weingegend. Mittendurch fließt die kleine Sulm. Zwischen Weinbergen eingebettet liegt der Breitenauer See, der das ungestüme Flüsschen zur gebändigten Schönheit gemacht hat. Üppige Vegetation mit Obst- und Weinbau begleitet die Sulm weiter, umgeben von Ruhe, Beschaulichkeit, Fachwerk-Idylle, Einkehr in feiner Gastronomie und zünftigen Besenwirtschaften. Jeder Ort kann hier seinen eigenen Wein auftischen. Wer das Sulmtal umfassend genießen will, dem muss sich der augenschmeichelnde Blick über das ganze Tal erschließen, der muss die Vielfalt der Weine und der Gastronomie erleben oder aber er muss sich diesen Bildband zu Gemüte führen.

      Weinparadies